Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenDer Winter macht es uns nicht leichter – die Tage sind kürzer, es ist kalt, der Alltag dichter. Genau jetzt verlieren viele Energie, werden öfter krank und kommen im Training schlechter voran. Aber das ist kein Grund, zurückzuschalten. Im Gegenteil: Wer jetzt konsequent bleibt, legt die Basis für echte Leistungsfähigkeit.
Mit guter Ernährung, ausreichend Schlaf und strategisch eingesetzten Supplementen wird der Winter nicht zur Bremse, sondern zur Chance. Denn er ist berechenbar – und genau deshalb können wir uns perfekt darauf vorbereiten.
In den kalten Monaten verändert sich unser Stoffwechsel leise, aber deutlich.
Die Schleimhäute trocknen aus, was Erregern leichteren Zugang ermöglicht.
Der Vitamin-D-Spiegel fällt rapide, weil die Sonne nicht ausreicht, um körpereigenes D3 zu bilden.
Oxidativer Stress steigt, besonders bei Menschen, die körperlich aktiv sind.
Infektlast und Belastung durch Kälte erhöhen entzündliche Prozesse, selbst bei sonst Gesunden.
Es sind keine großen, dramatischen Veränderungen. Es sind kleine Effekte – aber sie addieren sich. Und sie bestimmen, wie gut jemand durch den Winter kommt.
Wir arbeiten nicht mit isolierten Empfehlungen. Wir denken in Systemen, die biologisch Sinn ergeben – so wie es auch Ärzte, Trainer und Sportwissenschaftler tun.
Ein Immun-System besteht dabei aus drei funktionalen Ebenen:
Barriere & Zellschutz
Antioxidative Kapazität & Reparatur
Hormonelle und immunologische Regulation durch Vitamin D
Für jede dieser Ebenen gibt es Nährstoffe, die eine entscheidende Rolle spielen. Und genau hier setzen wir an.
Es gibt Nährstoffe, die in der Immunforschung seit Jahren im Mittelpunkt stehen – und das aus gutem Grund. Die neue Generation unserer bewährten Immun-Formel: Zink-Selen-Quercetin Kapseln vereinen essenzielle Spurenelementen Vitamine mit einem modernen, hochwirksamen Antioxidans und machen es zu einem wichtigen Tool für Sportler und Aktive.
Zum Produkt > Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln
Zink ist entscheidend für die Funktion der T-Zellen, die Reparatur von Schleimhäuten und die Regulation der Immunantwort. Ein Mangel zeigt sich oft schneller, als man denkt – besonders im Winter.
Selen ist Teil des wichtigsten antioxidativen Schutzsystems der Zelle: der Glutathion-Peroxidase. Ohne ausreichend Selen steigt oxidativer Stress, und der Körper reagiert empfindlicher auf Entzündung.
Quercetin ist ein Pflanzenstoff mit beeindruckender Datenlage. Studien zeigen: Es kann Entzündungsreaktionen modulieren, wirkt antiviral und verbessert die Bioverfügbarkeit anderer Mikronährstoffe. (Studie: Quercetin & Immunfunktion, NIH / PMC)
Die Kombination dieser drei Substanzen ergibt eine Achse aus:
Schutz – Pufferung – Regulation.
Sehr wirkungsvoll, besonders in den Wintermonaten.
> Zink-Selen-Quercetin – Immunsystem-Formel der neuen Generation
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein wasserlösliches Vitamin, das der Körper nicht selbst herstellen kann, ist nicht neu. Aber die Art, wie man es verwendet, entscheidet über Wirkung und Verträglichkeit.
Wir setzen auf gepuffertes Vitamin C – eine Kombination verschiedener Mineralascorbate (Calcium-, Magnesium- und Natriumascorbat). Diese Mischung ist magenschonend, stabil und wird auch bei höheren Dosen deutlich besser vertragen als herkömmliche Ascorbinsäure.
Zum Produkt: > Vitamin C Kapseln 500 mg gepuffert
Vitamin C unterstützt:
die Funktion der Immunzellen
die Kollagenbildung
die antioxidative Abwehr
die Regeneration nach Belastung
Entscheidend ist:
Der Bedarf steigt im Winter – und besonders bei physischer oder mentaler Belastung.
> Vitamin C – starkes Antioxidans und Regenerationshelfer für Aktive
itamin D3 ist kein gewöhnliches Vitamin – es ist vielmehr ein Hormon-Vorläufer, der in nahezu alle Systeme unseres Körpers eingreift. Seit Jahren wächst das wissenschaftliche Interesse an seiner Rolle für das Immunsystem, die Knochen- und Muskelgesundheit und die allgemeine Belastbarkeit.
Mit dem neuen Hume Vitamin D3 Forte Kapseln (2000 I.E. pro Kapsel, kombiniert mit Piperin für bessere Bioverfügbarkeit) möchten wir Ihnen eine moderne, praxisnahe und wissenschaftlich abgesicherte Supplementierungsmöglichkeit an die Hand geben.
September – Oktober
2000 I.E. alle 2 Tage, um die Speicher aus dem Sommer zu stabilisieren.
November – Februar
2000 I.E. täglich, da keine endogene Synthese möglich ist.
März – April
1000-2000 I.E. täglich fortsetzen, bis die UV-Strahlung wieder ausreicht.
Mai – August
Bei regelmäßiger Sonnenexposition keine zusätzliche Supplementierung nötig. Wer jedoch viel im Büro arbeitet oder in der Halle trainiert, kann weiterhin 2000 I.E. alle 2 Tage zuführen.
Die aktuelle Empfehlung liegt bei einer täglichen Zufuhr von 1000–2000 I.E. Vitamin D3.
Sehr hohe Bonusgaben – also 10 000 bis 20 000 I.E. auf einmal – werden heute zunehmend kritisch gesehen.
Diese Neubewertung basiert auf Erkenntnissen aus der Onkologie. Eine groß angelegte Umbrella-Meta-Analyse des DKFZ Heidelberg zeigte, dass ein stabiler Vitamin-D-Spiegel messbar Einfluss auf die onkologische Risikokonstellation hat.
Dabei stellte sich heraus, dass die tägliche Einnahme einer moderaten Dosis die präventive Wirkung wesentlich besser unterstützt als unregelmäßige Hochdosen.
Kurz gesagt: kontinuierliche, niedrigschwellige Supplementierung wirkt nachhaltiger und sicherer. Sehr hohe Dosierungen (über 4000 I.E./Tag) sollten ausschließlich unter ärztlicher Kontrolle erfolgen und gelten als medikamentöse Therapie, nicht als Nahrungsergänzung.
Zum Produkt > Vitamin D3 Forte
Ein niedriger Spiegel beeinflusst:
Infektanfälligkeit
Muskelfunktion
Schlafqualität
Stimmung
Regeneration
Im Winter ist der Rückgang fast unvermeidbar. In unseren Breiten kann der Körper von Oktober bis März praktisch kein Vitamin D über die Sonne bilden.
> Vitamin D3: Warum Kontinuität bei der Supplementierung so wichtig ist
Unsere Empfehlung ist deshalb klar:
Jetzt täglich 1 Kapsel Vitamin D3 Forte, am besten morgens mit etwas Fett. Das darin enthaltene Piperin erhöht zusätzlich die Aufnahme.
Wer durch die kalte Jahreszeit kommen will, ohne ständig auszusetzen, braucht mehr als Training und gute Supplemente. Ernährung ist der erste Hebel, der über Energie, Regeneration und Infektanfälligkeit entscheidet.
Im Winter verändert sich unser Bedarf: weniger Sonne, mehr Innenräume, trockene Luft, dichterer Alltag. Das Immunsystem arbeitet unter Belastung – und genau hier kann die richtige Ernährung den entscheidenden Unterschied machen.
> Starke Immunität im Winter beginnt nicht im Fitnessstudio – sondern in der Küche
Proteine sind nicht nur Muskelbaustoff. Sie liefern Aminosäuren, die das Immunsystem unmittelbar braucht: für Antikörper, Enzyme, Reparaturprozesse und für Barrieren wie Haut und Schleimhäute.
Eine starke Winterbasis entsteht durch vollwertige Proteinquellen wie Eier, die ja alle essenziellen Aminosäuren enthalten, Lachs oder Forelle, mageres Huhn und Truthahn, griechischen Joghurt mit hohem Proteingehalt, wie auch smart eingesetzte Proteinshakes - etwa nach dem Training zur unmittelbaren Unterstützung von Regeneration und Immunsystem.
Vitamin C ist das zentrale Antioxidans der Schleimhäute, reduziert oxidativen Stress und stärkt Immunzellen. Vitamin C reiche Lebensmittel sind eine stabile Basis – aber die Ernährung kann das System sinnvoll ergänzen.
Für eine zuverlässige Vitamin-C-Versorgung im Winter setzen Sie auf frische Paprika, Brokkoli, Sanddorn als echtes Vitamin-C-Powerhouse, natürlich Zitrusfrüchte und nährstoffreiche Kiwi – und denken Sie daran, dass Vitamin C hitzeempfindlich ist und deshalb von möglichst frischer Zubereitung profitiert.
Zink stabilisiert Schleimhäute, unterstützt Immunzellen und verkürzt die Dauer von Infekten. Selen ist entscheidend für antioxidative Enzyme und wirkt als Schutzschild gegen Entzündungsstress.
Für eine solide Versorgung mit Zink und Selen eignen sich Kürbiskerne als starke Zinkquelle, Linsen, Paranüsse, sowie Vollkornprodukte, die Spurenelemente deutlich besser bereitstellen als beispielsweise Weißmehlprodukte.
Ein System wirkt nur, wenn es angewendet wird. Deshalb hier eine einfache, klare Routine:
– 2 Kapseln Zink-Selen-Quercetin
– 1 Kapsel gepuffertes Vitamin C
– 1 Kapsel Vitamin D3 (möglichst mit etwas Fett)
Bei erhöhtem Bedarf, etwa bei viel Training oder wenn man bemerkt, dass man ans Limit gerät:
– 1 weitere Kapsel Vitamin C gepuffert
Diese Routine deckt die drei zentralen Ebenen des Immunsystems ab – konsequent, einfach, wissenschaftlich fundiert.
Ein gut reguliertes Immunsystem bedeutet:
stabilere Wintermonate
weniger Ausfälle
kürzere Regenerationszeit
robustere Schleimhäute
bessere Energie
weniger stille Entzündungen
mehr Kontrolle statt Reaktion
Viele Menschen merken erst im Frühjahr, wie viel sie im Winter verloren haben. Andere vielleicht nicht – weil sie vorbereitet waren.
Links zu den Produkten
> Vitamin D3 Forte
> Gepuffertes Vitamin C
> Zink-Selen-OPC Immun Kapseln