Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenSie benötigen während des Sports Wasser, Salz und Kohlenhydrate. Achten Sie darauf, dass Sie 500 ml isotonisches Sportgetränk pro Stunde trinken, Ihr Drink sollte dabei 500 mg Salz pro Liter enthalten.
Ihr Körper kann während sportlicher Belastungen lediglich Wasser, Salz und Kohlenhydrate verstoffwechseln. Sie sollten deshalb aller Trainings einen geeigneten Mineralstoffdrink mit entsprechendem Salzgehalt trinken. Wichtig sind dabei 500 mg Natrium pro Liter. Wenn Sie länger als 90 Minuten unterwegs sind oder Ihr Training intensiv ist, dann benötigen Sie zusätzlich größere Mengen an Maltodextrin.
Wir empfehlen Ihnen 500 ml Mineralstoffdrink pro Stunde zu trinken (Richtwert). Je intensiver die Belastung und je höher Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, desto mehr müssen Sie zu sich nehmen. Ein entsprechender Mineralstoffdrink enthält 500 mg Natrium (= Salz) pro Liter. Sie sollten im Training nie Wasser oder Fruchtsäfte trinken. Das würde Ihren Organismus lediglich weiter entsalzen. Oft enthalten Fruchtsäfte die falschen Zucker. Beides, zu wenig Salz und schlechte Zucker, beeinflusst Ihre Leistungsfähigkeit negativ.
Geben Sie 1 Esslöffel (= 15 g) Mineralstoffdrink auf 500 ml Wasser, bzw. 1 ½ Esslöffel (= 22,5 g) Mineralstoffdrink auf 750 ml Wasser.
Sie sollten bewusst darüber entscheiden, ob Sie während Ihres Trainings größere Kohlenhydrat-Mengen zu sich nehmen oder ob Sie keine zusätzliche Energie benötigen. Für ein lockeres Radtraining im Grundlagenausdauerbereich benötigen Sie keine zusätzliche Energie. Bei längeren oder intensiven Belastungen brauchen Sie aber größere Mengen an Kohlenhydraten. Das ist wichtig, da Sie gerade in diesen Trainings leistungsfähig bleiben wollen.
Reines Maltodextrin ist jenes Kohlenhydrat, das Ihre Energieverluste am besten ausgleichen kann. Da Maltodextrin weniger Wasser als andere Kohlenhydrate bindet, können Sie leichter trinken. Es wird schnell und effizient vom Darm resorbiert und ist sehr gut verträglich. Maltodextrin schmeckt weniger süß, enthält aber wie alle Kohlenhydrate 4,1 Kilokalorien pro Gramm. Ein gutes Sportgetränk ist in der Regel völlig frei von kurzen Zuckern wie Saccharose oder Fruktose. > Weitere Infos zu Maltodextrin
Der Sportlabor Mineralstoffdrink enthält 11,25 g Kohlenhydrate pro 500 ml, was 45 Kcal entspricht. Das ist jene mindestens erforderliche Menge an Maltodextrin, die das Getränk nicht salzig schmecken lässt.
Durch Zugabe von Maltodextrin können Sie den Energiegehalt Ihres Mineralstoffdrinks erhöhen. Ein Esslöffel Maltodextrin, das sind 15 g, entspricht einer Energiemenge von 61,5 Kilokalorien. Bis zu 3 Esslöffel Maltodextrin pro 500 ml Getränk sind gut trinkbar.
Beim Sportlabor Mineralstoffdrink beträgt die Energiemenge 45 Kcal pro 500ml
Darüber hinaus können Sie natürlich auch abseits Ihres Mineralstoffdrinks, etwa durch Energieriegel oder Gels, Energie aufnehmen. > Energieaufnahme im Sport - flüssig, gelartig oder fest
Für unterwegs bieten wir den Mineralstoffdrink ALL-IN-ONE an. Der Mineralstoffdrink ALL-IN-ONE entspricht in etwa dem Mineralstoffdrink mit etwas mehr als 2 zusätzlichen Esslöffeln Maltodextrin.
Nein, das empfehlen wir nicht. Wasser, ohne Zusatz von Elektrolyten, würde Ihren Organismus während des Sports lediglich weiter "entsalzen". Dasselbe gilt im Übrigen auch für andere "Klassiker", wie für verdünnte Fruchtsäfte. Der "gespritze" Apfelsaft oder der besonders beliebte "Holundersaft". Hier fehlen die entsprechenden Elektrolyte, zudem enthalten die Säfte ungeeignete Zucker.
Nein. In der sportfreien Zeit sollten Sie keine Mineralstoffdrinks konsumieren, denn der Salzgehalt dieser Drinks wäre viel zu hoch. Ihr Körper kann das Salz nur sehr bedingt speichern. Richtige Sportgetränke sind definitiv keine Alltagsdrinks. Untertags trinken Sie am besten Wasser.
Der Sportlabor Mineralstoffdrink schmeckt leicht nach Orange oder Limette. Viele unserer Sportler ziehen diesen neutralen Geschmack gegenüber allzu süßen Getränken vor. Je weniger süß ein Sportgetränk schmeckt, desto besser ist in der Regel die langfristige Trinkkultur. Der Kohlenhydratanteil des Sportlabor Mineralstoffdrinks besteht ausschließlich aus Maltodextrin. Auf die Möglichkeit den Energieanteil manuelle hinaufzudosieren legen sehr viele Spitzenathleten großen Wert. Ganz nach dem Motto: "Don't replace your salt with sugar!"
Beiträge
> Das sollten Sie während des Sports trinken
> So regenerieren Sie nach dem Sport richtig
> Energieaufnahme im Sport - flüssig, gelartig oder fest
Produkte
> Sportlabor Mineralstoffdrink ALL-IN-ONE
> Sportlabor Mineralstoffdrink
> Sportlabor Maltodextrin
Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, senden Sie uns einfach eine Nachricht an support@sportslab.cc