Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenOhne Wasser geht nichts. Es sorgt dafür, dass Nährstoffe im Körper an ihren Bestimmungsort gelangen und der Blutkreislauf in Gang gehalten wird. Indem wir schwitzen, schützt Wasser schützt unseren Körper vor Überhitzung.
Bleibt das Wasser aus, dann fehlen in Blut und Gewebe Flüssigkeit. Ihr Körper reagiert mit Schwäche, Schwindelgefühl, Muskelkrämpfen und Übelkeit.
Auch wenn Wasser außerhalb des Sports das unangefochten beste Getränk ist, benötigen Sie während des Sports stets Elektrolyte und meisten auch Kohlenhydrate.
Wenn Sie im Sport schwitzen, dann verlieren Sie nicht nur Wasser, sondern auch Mineralstoffe - vor allem Salz. Salz + Wasser ergibt einen Mineralstoffdrink, als Richtwert sollten Sie sich die minimale Mineralstoffdrinkmenge von 500 ml pro Stunde merken.
Achten Sie darauf, dass Ihr isotonisches Sportgetränk stets 500 mg Natrium pro Liter enthält.
Achten Sie darauf, dass Ihr isotonisches Sportgetränk 500 mg Natrium (= Salz) pro Liter enthält. Geben Sie dafür 1 Esslöffel Mineralstoffdrink auf 500 ml Wasser
Die nötige Trinkmenge, abhängig von Ihrem Körpergewicht, der Belastungsintensität, der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit, kann freilich auch deutlich höher ausfallen.
> Weitere Infos: Die 10 wichtigsten Fragen zu Ihrem iostonischen Sportgetränk
Kohlenhydrate sind vielleicht sogar der wichtigste Nährstoff für Sportler, da sie sowohl im Sport, als auch nach dem Sport eine Schlüsselrolle einnehmen.
Kohlenhydrate sind bei allen längeren und intensiven Belastungen, wie auch bei Hitze und und bei ermüdeter Muskulatur nötig.
Während Sie Wasser und Salz bei allen sportlichen Belastungen zu sich nehmen sollten, benötigen Sie Kohlenhydrate bei allen längeren oder intensiven Trainings, aber auch bei Hitze und wenn Ihre Muskulatur ermüdet ist.
Entsprechende Mengen an Kohlenhydraten im Sportgetränk spielen eine weit wichtigere Rolle als zunächst angenommen. Dies trifft naturgemäß bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchte umso mehr zu.
Maltodextrin ist dabei jenes Kohlenhydrat, das Ihre Energieverluste am besten ausgleichen kann.
Da Maltodextrin weniger Wasser als andere Kohlenhydrate bindet, kann man es leichter trinken. Es wird schnell und effizient vom Darm resorbiert und ist sehr gut verträglich.
Maltodextrin schmeckt weniger süß, enthält aber wie alle Kohlenhydrate 4,1 Kilokalorien pro Gramm.
Unmittelbar nach dem Training ist Bedarf an Kohlenhydraten und Proteinen am höchsten. Und wiederum zeichnet sich Maltodextrin als entscheidenden Faktor in Hinblick auf Ihre Regeneration aus.
> Weitere Infos zu Maltodextrin
Der schlaue Einsatz von Proteindrinks in Ihrem Training, ist das einfachste, was Sie außerhalb Ihrer Trainingsplanung tun können, um das Beste aus jedem Trainingstag herauszuholen.
Für die allermeisten Spitzensportler sind Protein- und Recoverydrinks ein integraler Teil Ihrer Trainingsarbeit, denn Proteine und Aminosäuren nehmen in der Muskelregeneration und im Muskelaufbau, aber auch bei der Kontrolle des Körpergewichts eine ganz besondere Rolle ein.
Die 5-Minuten-Regel ist ideal zum richtigen Auffüllen der Kohlenhydrat- und Aminosäurespeicher. Innerhalb von 5 Minuten nach Ende des Trainings, sollten Sie zu 250 ml Recoverydrink greifen.
Kohlenhydrate versorgen Ihren Körper sofort mit Energie und die richtigen Aminosäuren liefern die nötigen Baustoffe für die Regeneration und Adaption Ihrer Muskulatur.
Ob sie etwas später noch einen zweiten Drink zu sich nehmen, Ihrem Drink eine extra Portion Maltodextrin verpassen oder noch zusätzliche BCAAs in das Regenerationsgetränk leeren hängt sowohl von der eben absolvierten Belastung, als auch von Ihren Trainingszielen ab.
> Weitere Infos: BCAAs und Regeneration, schnell erklärt
Muskelaufbau ist ohne ausreichende Energie- und Proteinzufuhr nicht möglich. Deshalb ist ein Sportlabor Recoverydrink ein absolutes MUSS nach Kraft- bzw. kraftlästigen Trainings.
Gerade nach Krafttraining sollten Sie Ihrem Drink in jedem Fall 1 bis 2 Esslöffel Maltodextrin beigeben. Ob Sie noch behutsam Kreatin zu Ihrem Recoverydrink hinzudosieren oder Ihren Kraftzuwachs mit Alpha-Liponsäure unterstützen, überlassen wir Ihrem Feingefühl.
> Weitere Infos: Sie müssen Ihre Kraft kontrollieren
> Weiter Infos: Regeneration & Kraftaufbau PLUS
Unter dem Arbeitstitel "Shape" entwickelten wir den Sportlabor Proteindrink S-CARB. Der Whey-Proteindrink, der auf Basis des Recoverydrinks entstand, jedoch für die Ziele Gewichtsverlustes bzw. Aufbaus fettarmer Muskelmasse ausgearbeitet wurde, kommt mit 0 g (!) Kohlenhydrate aus und bilanziert bei nur 140 kcal pro Portion.
Wie beim Recoverydrink geben wir auch hier die, für die Regeneration der Muskulatur äußerst wichtigen, Aminosäuren Leucin, Isoleucin, Valin, Glutamin, sowie Arginin und Lysin in besonders hohen Mengen bei.
Sie sollten Sportlabor Proteindrink S-CARB gleich nach Ender moderater Trainings einnehmen oder ihr Abends als Mahlzeitersatz genießen.
> Weitere Infos: Gewichtsverlust & lean muscle: 2 richtig gute Gründe für den Proteindrink S-CARB
Das wiederum stellt den entscheidenden Faktor in Hinblick auf Ihre Regeneration und die Adaption dar.
BCAAs sind die verzweigtkettigen Aminosäuren Valin, Leucin und Isoleucin. Sie werden von Ihrem Körper nicht selbst gebildet. Sie müssen BCAAs deshalb mit der Nahrung aufnehmen. Im Sport machen Sie sich BCAAs in der Regeneration, aber auch im Muskelaufbau und bei Diäten zu Nutze.
BCAAs nehmen vor allem in der Muskelregeneration und im Muskelaufbau eine ganz besondere Rolle ein. Diese außergewöhnlich regenerationsfördernde Wirkung von BCAAs machen sich viele Spitzenathleten, aber auch Freizeitsportler zu Nutze. Je mehr BCAAs Sie unmittelbar nach langen oder intensiven Trainings aufnehmen, desto besser kann ihr Organismus Ihre Muskulatur vor dem Abbau schützen bzw. neue Muskulatur aufbauen.
Gleich nach Ihren langen oder intensiven Trainings - das bedeutet wirklich in den ersten Minuten nach Trainingsende - sollten Sie 250 ml Recoverydrink zu sich nehmen. Ein Sportlabor Recoverydrink enthält zusätzliche BCAAs, sowie die Aminosäuren Glutamin, Arginin und Lysin.
Diese Aminosäuren für die Regeneration Ihrer Muskulatur bzw. als Bausteine für den Kraftaufbau besonders wichtig. Sind Sie aus muskulärer Sicht genau besonders gefordert, können Sie darüber hinaus bis zu 9 BCAA-Kapseln zusätzlich einnehmen oder in Ihren Recoverydrink leeren.
Das optimale Mischungsverhältnis von 2:1:1 (Leucin : Isoleucin : Valin) bildet die Basis unserer Sportlabor BCAA-Kapseln. Je nach Belastungssituation können Sie BCAAs nach, oder auch schon vor Beginn Ihrer Trainingsbelastung einnehmen. Viele Sportler erweitern den anabolen, das bedeutet den muskelaufbauenden Effekt, indem sie schon vor Ihrem Training 3 BCAAs einnehmen, um schließlich unmittelbar nach Trainingsende 250 ml Recoverydrink zu trinken. Auch nach dem Training können Sie zu Ihrem Recoverydrink zusätzlich 6 BCAAs hinzuzudosieren.
In den kühleren Jahreszeiten, zwischen September und April, sollten Sie auf die ausreichende Zufuhr von Vitamin D3 achten. Neben dem unbestrittenen Nutzen für Ihr Immunsystem, ist Vitamin D3 vor allem für Sportler und aktive Menschen zur Erhaltung der Muskel- und Knochengesundheit wichtig. Wir empfehlen wöchentlich 1 Kapsel Vitamin D3.
Gerade für Sportler sind Omega-3 Fettsäuren von großer Bedeutung. Sie stabilisieren das Immunsystem aktiver Menschen und beugen Entzündungen in Gelenken und Muskeln vor.
Zudem haben die ungesättigten Verbindungen im menschlichen Stoffwechsel einen hohen Stellenwert, indem sie vor allem für die gesunde Elastizität und Flexibilität unserer Zellmembranen sorgen und für die Produktion von körpereigenen Botenstoffen nötig sind.
Beachten Sie, dass das Verhältnis zwischen Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren maximal 5:1 betragen sollte! Viele Menschen kommen in ihrer Diät jedoch nicht einmal auf ein Verhältnis von 20:1.
Omega-6 Fettsäuren können zu erhöhten Blutfettwerten, einer geringeren Flexibilität der Gefäße, einer schwächeren Immunfunktion, zu erhöhter Thrombosegefahr und zu einer gesteigerten Entzündungsanfälligkeit führen.
Während Omega-6 Fettsäuren in der westlichen Diät in hinreichenden Mengen vorkommen, finden Sie Omega-3 Fettsäuren nur in ausgewählten Lebensmitteln, wie in Lein- und Perillaöl, im Fisch- oder im Algen-Öl.
Lebensmittel mit hohem Gehalt von Omega-3-Fettsäuren: Fisch wie, Thunfisch, Lachs oder Schellfisch, Sardinen und Forellen, Speiseöle wie Lein- und Perilla Öl, im Algen Öl, in Raps Öl, Hanf Öl, Walnuss Öl, in Gemüse, in Avocados, in Rosenkohl oder im Spinat, aber auch in Samen, wie Chia Samen, Mandeln oder Walnüssen.
Wir setzen bei unserem Sportlabor Omega-3-Liquid auf eine besonders hohe DHA-Konzentration aus rein pflanzlicher Herkunft. Unsere Omega-3 Hauptquelle ist das, gegenüber Fischprodukten nachhaltigere, Algenextrakt.
Wir empfehlen täglich 1 Teelöffel bis zu 1 Esslöffel Sportlabor Omega-3-Liquid.
> Weitere Infos zu Omega-3-Fettsäuren
Produkte
> Sportlabor Mineralstoffdrink
> Sportlabor Maltodextrin
> Sportlabor Recoverydrink
> Sportlabor Proteindrink S-CARB
> Sportlabor BCAAs
> Sportlabor Vitamin D3
> Sportlabor Omega-3-Liquid
Bild (C) Philipp Reiter