Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenEin isotonisches Sportgetränk ist ein Getränk, dessen Flüssigkeits - Elektrolytverhältnis jenem des menschlichen Blutes entspricht.
Wenn Ihr Sportgetränk 500 mg Natrium pro Liter enthält, dann ist es isoton.
Ein isotonischer Drink wird wird schnell ins Blut aufgenommen, ohne dabei Ihren Flüssikeits- bzw. Elektrolythaushalt durcheinander zu bringen. Je nach Belastungsart sind auch Kohlenhydrate enthalten.
Auch Bier gehört zu den isotonischen Getränken. Hier müssen Sie jedoch auf eine alkoholfreie Variante zurückgreifen, denn Alkohol fördert die Ausscheidung von Wasser und das würde Ihren Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht bringen.
Während des Sports sollten Sie aber nie lediglich Wasser trinken. Wasser würde Ihren Organismus unter Last nur weiter entsalzen. Dasselbe gilt für übrigens für verdünnte Fruchtsäfte, Schorlen oder Tees.
Als Richtwert sollten Sie sich eine minimale Mineralstoffdrinkaufnahme von 500 ml pro Stunde merken. Die nötige Trinkmenge kann, abhängig von Ihrem Körpergewicht, der Belastungsintensität, der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit, jedoch auch deutlich höher ausfallen.
Wenn Sie im Sport schwitzen, dann verlieren Sie nicht nur Wasser, sondern auch Mineralstoffe - vor allem Salz. Während der Belastung benötigt Ihr Körper Wasser und Salz, bei langen oder intensiven Belastungen auch Kohlenhydrate.
Achten Sie darauf, dass Ihr isotonisches Sportgetränk stets 500 mg Natrium pro Liter enthält.
Um Leistungseinbußen und muskuläre Probleme zu vermeiden, können Sie bei bei längeren Belastungen und sehr hohen Schweißverlusten - so wie es bei der aktuellen Wetterlage der Fall ist, durchaus größere Salzmengen aufnehmen.
Wir gehen hier von Natriumchlorid-Mengen von um die 1,3 bis 1,8 g pro Stunde aus.
Kommt drauf an: Wir trennen Salz von Kohlenhydraten, weil wir unseren Sportlern die Möglichkeit geben wollen, bewusst darüber zu entscheiden, ob sie im Training große Mengen an Energie aufnehmen wollen, oder nicht.
Während Sie Wasser und Salz bei allen sportlichen Belastungen zu sich nehmen sollten, brauchen Sie Kohlenhydrate nur bei längeren oder intensiven Trainings.
Bei allen längeren und intensiven Trainings, wie auch bei Hitze und wenn Ihre Muskulatur ermüdet ist, benötigen Sie während der Belastung Kohlenhydrate.
Neigen Sie zu muskulären Problemen, oder trainieren Sie bei großer Hitze, dann sollten Sie auch in diesen Fällen größere Mengen ab Kohlenhydraten zu sich nehmen.
Maltodextrin ist jenes Kohlenhydrat, das Ihre Energieverluste am besten ausgleichen kann.
Da Maltodextrin weniger Wasser als andere Kohlenhydrate bindet, kann man es leichter trinken. Es wird schnell und effizient vom Darm resorbiert und ist sehr gut verträglich.
Maltodextrin schmeckt weniger süß, enthält aber wie alle Kohlenhydrate 4,1 Kilokalorien pro Gramm. > Weitere Infos zu Maltodextrin
Ihr Sportgetränk sollte frei von ungeeigneten Zuckern, wie Fruktose oder Saccharose, sein. Oft ist es die Fruktose im Sportgetränk oder im Energy-Gel, die - vor allem bei intensiven Belastungen - für Magenprobleme verantwortlich ist.
Auch auf künstliche Geschmacks- und Süßstoffe wie etwa Aspartam sollten sie unbedingt verzichten.
Durch Zugabe von Maltodextrin können Sie den Energiegehalt Ihres Mineralstoffdrinks erhöhen. Ein Esslöffel Maltodextrin, das sind 15 g, entspricht einer Energiemenge von 61,5 Kilokalorien. Bis zu 3 Esslöffel Maltodextrin pro 500 ml Getränk sind gut trinkbar.
Beim Sportlabor Mineralstoffdrink beträgt die Energiemenge 45 Kcal pro 500ml
Darüber hinaus können Sie natürlich auch abseits Ihres Mineralstoffdrinks, etwa durch Energieriegel oder Gels, Energie aufnehmen. > Energieaufnahme im Sport - flüssig, gelartig oder fest
Für unterwegs bieten wir den Mineralstoffdrink ALL-IN-ONE an. Der Mineralstoffdrink ALL-IN-ONE entspricht in etwa dem Mineralstoffdrink mit etwas mehr als 2 zusätzlichen Esslöffeln Maltodextrin.
Während des Sports sollten Sie, egal ob Olympiasieger oder Breitensportler, immer ein isotonisches Sportgetränk zu sich nehmen.
In der sportfreien Zeit sollten Sie jedoch ausnahmslos keine Mineralstoffdrinks konsumieren. Der Salzgehalt dieser echten Sportdrinks wäre viel zu hoch. Untertags trinken Sie am besten Wasser.
Geben Sie einen Esslöffel Sportlabor Mineralstoffdrink Pulver (15 g) auf 500 ml Wasser. Während der Sommertrainings sollten Sie darüber hinaus ganz besonders auf die ausreichende Aufnahme von Kohlenhydraten achten.
Erwarten Sie besonders große Schweißverluste, dann geben Sie 1 1/2 Esslöffel Mineralstoffdrink Pulver (22,5 g) auf 500 ml Wasser oder öffnen Sie eine Salzkapsel und leer
BEITRÄGE
> Diese 3 Dinge sollten in Ihrem isotonischen Sportgetränk sein
> Krämpfe im Sport? Sie benötigen im Sport Flüssigkeit, Salz und Kohlenhydrate
LINKS
> Sportlabor Mineralstoffdrink
> Sportlabor Maltodextrin
> Sportlabor Salzkapseln
> Sportlabor Mineralstoffdrink ALL-IN-ONE
Bild (C) Lukas Sörgel