Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenStille Entzündungen gehören zu den am meisten unterschätzten Faktoren im Sport. Sie sind weder spürbar wie ein Hexenschuss, noch messbar wie ein erhöhtes Laktat. Und doch entscheiden sie maßgeblich darüber, ob der Körper regeneriert, ob das Immunsystem stabil bleibt – und ob Leistung möglich ist.
Moderne Sportwissenschaft spricht heute von einem der wichtigsten Leistungshebel überhaupt.
Während akute Entzündungen nach einer Verletzung sinnvoll sind, wirken stille Entzündungen im Hintergrund: unterschwellig, dauerhaft, schwer fassbar. Die Zellen stehen unter oxidativem Stress, Mikroentzündungen bremsen die Regeneration, das Immunsystem reagiert träger, Muskeln erholen sich langsamer, Schlafqualität sinkt, mentale Leistungsfähigkeit verliert an Schärfe.
Genau das beschreiben Studien wie Calder 2017 in Nutrients oder Libby 2021 im NEJM: Silent inflammation ist kein Randthema, sondern ein tiefer Eingriff in jedes Regenerationssystem.
Intensive Einheiten, Kälte, Schlafdefizite, Termindruck, Infekte – fast jeder Tag liefert Reize, die entzündliche Prozesse verstärken. Athletinnen und Athleten kennen das Muster: harte Trainings blockieren plötzlich schneller, Muskeln fühlen sich zäher an, Infekte treten gehäuft auf und die Formkurve verliert an Konsistenz. Der Körper arbeitet nicht gegen den Willen, sondern gegen den inneren Widerstand seiner eigenen Biochemie.
Genau hier beginnt die Wissenschaft der stillen Entzündung: Sie zeigt, wie fein justiert der Stoffwechsel sein muss, damit Training überhaupt adaptiv wirkt. Leistungsaufbau ist kein Ergebnis des Trainings selbst, sondern der Fähigkeit des Körpers, dieses Training zu verarbeiten.
Omega-3-Fettsäuren – EPA und DHA – gehören zu den am besten untersuchten Nährstoffen gegen stille Entzündungen. Die Datenlage ist klar: EPA wirkt direkt entzündungsmodulierend über E- und D-Resolvine, DHA über Neuroprotectine und Maresine.
> Omega-3 kompakt: Fakten - Dosierung - Anwendung
Entscheidend ist die Dosis. Die Hume Omega-3 liefern pro Tagesdosis 640 mg EPA und 460 mg DHA – ein Verhältnis, das sich in Studien wiederfindet, in denen Entzündungsmarker wie CRP und IL-6 signifikant sanken.
In Reviews wie dem von Calder 2020 wird beschrieben, dass vor allem EPA den Turning Point der Entzündungsauflösung einleitet. Genau diese Phase benötigen Sportlerinnen und Sportler nach harten Belastungen, Stoßbelastungen, Kontusionen oder Wintertraining bei niedrigen Temperaturen.
Omega 3 ist damit sicher kein Wellness-Thema, sondern ein Baustein moderner Sportregeneration.
Die besten Omega-3-Lieferanten sind fettreiche Kaltwasserfische wie Hering, Makrele, Sardinen oder Lachs – sie versorgen Sie direkt mit EPA und DHA.
Als vegane Alternative eignet sich Algenöl, während Krillöl zusätzlich Antioxidantien liefert. Unter den pflanzlichen Quellen stehen Leinöl, Chiasamen und Walnüsse an erster Stelle, gefolgt von Hanföl, Hanfsamen und Rapsöl, die sich unkompliziert in den Alltag integrieren lassen.
Menge: ca. 2.000–3.000 mg EPA+DHA täglich.
EPA:DHA: EPA-betont (≈2:1 ist in Studien vorteilhaft).
Praktisch: 4 Kapseln Hume Omega-3 Fettsäuren pro Tag (z. B. 2 morgens, 2 abends).
Einnahmedauer: 4–6 Wochen in intensiveren Phasen; im Alltag meist empfehlen wir 2 g/Tag.
B-Vitamine spielen eine zentrale Rolle in mitochondrialer Energieproduktion, Neurotransmitter-Synthese und Immunsystem. Studien zeigen, dass stille Entzündungen den Bedarf an B-Vitaminen massiv erhöhen, weil Entzündungsprozesse selbst Stoffwechselenergie verbrauchen. Vitamin B2, B6 und B12 sind direkt an der Homocysteinregulation beteiligt – einem Parameter, der als Entzündungs- und Gefäßmarker gilt.
> B-Vitamine sinnvoll supplementieren – wissenschaftlich fundiert, praxisnah erklärt
Der Hume Vitamin-B-Komplex Forte liefert alle acht B-Vitamine in aktiven, bioverfügbaren Formen wie P-5-P, R-5-P oder Methylcobalamin. Diese Formen passieren Stoffwechselwege schneller, was besonders in intensiven Trainingsblöcken und in Phasen erhöhter mentaler Belastung entscheidend ist.
Weniger Entzündung bedeutet hier ganz konkret: Der Energiefluss reißt nicht ab und das Nervensystem bleibt stabil.
Formulierung pro Kapsel: B1 100 mg; B2 15 mg (Riboflavin + R-5-P); B3 110 mg (100 mg Nicotinamid + 10 mg Inosityl-Hexanicotinat); B5 100 mg; B6 23 mg (davon 8 mg P-5-P); Biotin 400 µg; Folat 400 µg; B12 400 µg (aktive Form).
Wirksamkeitslogik: Breite Abdeckung inkl. teilweise in „aktivierter“ Formen (P-5-P, R-5-P, Methylcobalamin) für die bessere Bioverfügbarkeit. Die hohe B1/B2-Zufuhr passt zu höheren Trainingsbelastungen bzw. ist ideal für aktive Menschen und unterstützt mitochondriale Prozesse.
Einnahme: Nehmen Sie in intensiven Phasen, etwa wenn Sie viel trainieren aber auch wenn Ihre Tage lang sind und Ihnen viel an Energie abverlangen (4–8 Wochen) täglich 1 Kapsel Hume B-Komplex Forte. Abseits davon können Sie alle 2 Tage jeweils 1 Kapseln einnehmen.
Zum Produkt: > Hume Vitamin B-Komplex
Zink und Selen sind direkte Treiber eines funktionierenden Immunsystems und schützen Zellen vor oxidativem Stress. In Sportlerstudien zeigt sich immer wieder, dass Zinkmangel die Infektanfälligkeit erhöht und die Regeneration verlangsamt. Selen ist Bestandteil der Glutathionperoxidase – eines der wichtigsten antioxidativen Enzyme des Körpers.
Quercetin ergänzt dieses System auf molekularer Ebene. Es wirkt gleich über mehrere Mechanismen: Hemmung der NF-kB Signalkaskade, Stabilisierung von Mastzellen, Schutz der Mitochondrien und Verbesserung der antioxidativen Kapazität. In einer viel zitierten Studie von Nieman et al. (University of North Carolina) zeigten Sportler unter hoher Belastung signifikant weniger Infekte und geringere Marker oxidativen Stresses, wenn sie regelmäßig Quercetin einnahmen.
Das Hume Zink-Selen-Quercetin kombiniert all diese Faktoren inklusive Piperin für eine bessere Bioverfügbarkeit. Ein System, das Athleten ganzjährig begleitet – und genau dort wirkt, wo stille Entzündungen entstehen.
Die neue Generation unserer bewährten Immun-Formel: Zink-Selen-Quercetin Kapseln vereinen essenzielle Spurenelementen Vitamine mit einem modernen, hochwirksamen Antioxidans und machen es zu einem wichtigen Tool für Sportler und Aktive.
Einnahmeempfehlung: 2× täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Wasser verzehren. Das Präparat sollte durchgehend eingenommen werden.
Zum Produkt > Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln
Leistung ist kein Ergebnis von maximaler Intensität. Leistung entsteht durch Konsistenz. Und Konsistenz entsteht durch einen Körper, der jeden Trainingsreiz verarbeitet, regeneriert und in stabile Strukturen umwandelt.
Stille Entzündungen sind ein Gegner dieser Konsistenz. Sie verlangsamen oder blockieren langfristigen Fortschritt und sind – wissenschaftlich belegt – ein zentraler Risikofaktor für:
Omega-3 Fettsäuren (EPA/DHA) für die systemische Entzündungsregulation, ein Vitamin-B-Komplex für den Energiefluss und die Stressresilienz und Zink-Selen-Quercetin für Ihr Immunsystem, den Zellschutz und gegen oxidativen Stress.
Dieses Dreisystem ist kein kurzfristiger Booster, sondern ein langfristiges Werkzeug, das den Körper stabil hält, wenn Training, Alltag und Winterbelastungen zusammenkommen. Die Wissenschaft dahinter ist klar: Wer stille Entzündungen kontrolliert, schafft das Fundament für stabile Form und nachhaltige Leistungsfähigkeit.
> Hume Omega-3 Fettsäuren
> Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln
> Hume Vitamin B-Komplex