Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenOmega-3-Fettsäuren zählen zu den essenziellen Fetten, die Ihr Körper nicht selbst herstellen kann. Sie sind unverzichtbar für Herz-Kreislauf-Gesundheit, Gehirnfunktion, Entzündungsregulation und für die Regeneration nach sportlicher Belastung.
Besonders relevant ist das Verhältnis von EPA und DHA, die vor allem in marinen Quellen vorkommen, sowie ALA, das überwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten ist. Da die Umwandlung von ALA in EPA und DHA im Körper nur eingeschränkt funktioniert, lohnt es sich, die wichtigsten Lebensmittel gezielt auszuwählen.
Besonders reich an Omega-3 sind fettreiche Kaltwasserfische wie Hering, Makrele, Sardinen oder Lachs. Sie liefern Ihnen direkt bioverfügbare Mengen an EPA und DHA. Zwei bis drei Portionen Fisch pro Woche gelten als optimal, um den Bedarf zu decken. Wenn Sie keinen Fisch essen möchten, bietet sich Algenöl als beste vegane Alternative an, da es wie auch Krillöl reich an EPA und DHA ist.
Unter den pflanzlichen Quellen gilt Leinöl als wertvollste Option. Es enthält große Mengen an ALA, das Ihr Körper teilweise in EPA und DHA umwandeln kann. Chiasamen eignen sich ebenfalls hervorragend – sie liefern zusätzlich Ballaststoffe und Proteine.
Walnüsse sind eine praktische Möglichkeit, Ihren Omega-3-Spiegel im Alltag zu unterstützen, sei es als Snack oder als Topping für Salate. Auch Hanföl und Hanfsamen sind empfehlenswert, da sie ein besonders ausgewogenes Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 enthalten. Schließlich ist auch Rapsöl eine unkomplizierte pflanzliche Quelle, die Sie vielseitig in der Küche einsetzen können.