Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenKaum ein pflanzlicher Wirkstoff ist besser untersucht, wenn es um oxidativen Stress, virale Belastungen, zelluläre Resilienz und Performance unter widrigen Bedingungen geht. Quercetin.
Es gibt Mikronährstoffe, die nicht ungerechtfertigt wie Rockstars gehandelt werden - etwa Vitamin D, Omega-3 natürlich Vitamin C oder auch Magnesium. Und dann gibt es jene Substanzen, die seit Jahren in der Sportwissenschaft auffällig gute Werte liefern, aber irgendwie nie auf dem großen Plakat landen. Quercetin gehört definitiv zur zweiten Kategorie.
In den vergangenen 15 Jahren ist eine beachtliche Anzahl an Studien erschienen – von AGE-Modellen (advanced glycation endproducts) über Entzündungsmarker, Leukozytenfunktion, Mitochondrienleistung bis hin zu Erkältungsepisoden unter Trainingsstress.
Während viele Wirkstoffe gehypt werden, hat Quercetin still und leise das getan, was in der Natur passiert, wenn man lange genug Robustheit beweist: Es hat sich als grundsolider, zuverlässiger Baustein positioniert – genau dort, wo es für Sportler zählt.
Zum Produkt > Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln
Quercetin ist ein Bioflavonoid, das Pflanzen als Schutzschild gegen Stress, UV-Licht, Viren und Bakterien nutzen. Im menschlichen Körper übernimmt es ähnliche Aufgaben:
Mehrere Studien zeigen, dass Quercetin sowohl die Bildung von advanced glycation endproducts (AGE) hemmt als auch deren Auswirkungen dämpft.
AGE gelten als Leistungsbremse: Sie verschlechtern Regeneration, beeinflussen Sehnen- und Bindegewebe und erhöhen inflammatorischen Druck.
Quercetin senkt genau jene Signalwege (NF-κB, TNF-α), die bei hoher Trainingslast und Temperaturstürzen nach oben schießen.
Besonders spannend für den Winter: Quercetin zeigt in vitro und in vivo antivirale Aktivität gegen eine breite Palette respiratorischer Viren.
Es wirkt nicht wie ein Medikament, sondern moduliert – unterstützt also die physiologischen Abwehrprozesse, ohne sie zu überreizen.
Für Athleten entscheidend: Quercetin kann die low-grade inflammation reduzieren, die sich nach intensiven Sessions, Kältephasen oder Schlafdefizit aufbaut.
Weniger Hintergrundrauschen bedeutet: besserer Output, stabilere Resilienz, schnellere Rückkehr ins Training.
Die Frage stellt sich häufig: Welches Antioxidans ist „besser“? Die kurze Antwort: Es kommt darauf an, wo im System der Bedarf entsteht.
OPC glänzt eher als „Gefäßpfleger“ – stabilisierend, antioxidativ, aber weniger breit in seinem Wirkungsspektrum.
NAC ist ein funktioneller „Helfer“ – ideal, wenn Schleimhäute und Entgiftungsprozesse Priorität haben.
Quercetin ist sicher das universellste Werkzeug, ein ausgezeichneter „Regulations-Helfer“ und - das war für unsere Entscheidung auf Quercetin zu setzen ausschlaggebend - es ist ideal für Athleten mit den Zielen: Weniger Ausfälle, stabilere Trainingszyklen, bessere Anpassung im Winter.
Quercetin wirkt nicht allein – und in moderaten Dosierungen (unter 500 mg) oft nicht stark genug. Entscheidend ist die Kombination mit Mikronährstoffen, die seine Arbeit unterstützen.
Unser neues Zink-Selen-Quercetin enthält genau diese Synergien:
Zink stabilisiert Schleimhäute, unterstützt das Immunsystem und verbessert Regenerationsprozesse.
Quercetin erleichtert die Zinkaufnahme – diese Kombination ist aus immunologischer Sicht extrem wertvoll.
Selen wirkt dort, wo oxidative Last entsteht: auf mitochondrialer Ebene. Es schützt die Energieproduktion – besonders relevant bei Kälte, hoher Trainingsintensität und Stress.
Vitamin C aus Aronia unterstützt die antioxidative Kapazität, verbessert die Aufnahme und stabilisiert die Immunreaktion. In Übergangszeiten ist dieser Dreiklang – Zink, Vitamin C, Quercetin – seit Jahren Standard in der Sportwissenschaft.
Hinzu kommen Mangan, Vitamin E und B-Vitamine, die weitere Enzyme stabilisieren und das oxidative Gesamtniveau senken.
Spannend für Sportler: Kurkuma (95 % Curcuminoide) reduziert Entzündungsprozesse und unterstützt die Regeneration nach kalten, intensiven oder langen Einheiten.
Und: Piperin - der Turbo sozusagen - dient als natürlicher Verstärker. Es erhöht die Bioverfügbarkeit von Curcumin und Quercetin und macht so die Dosierungen wirkungsvoller - ein echter Gamechanger bei moderaten Dosierungen.
Zink und Quercetin haben also eine Doppelwirkung: Zink wirkt intrazellulär – Quercetin erleichtert die Aufnahme („Zinkionophor“-Effekt).
Im Winter ist das Immunsystem der limitierende Faktor. Kälte frisst Energie, Schlaf leidet, Indoor-Training fördert Infekte, und das System fährt oft im roten Bereich.Genau hier liefert die Kombination aus Quercetin, Zink, Selen und Curcumin eine stabile Basis.
Weniger oxidative Last, weniger Entzündungsprozesse, stabilere Schleimhäute, bessere Regeneration und damit weniger Trainingsausfälle.
Im Frühjahr kommt ein weiterer Vorteil: Quercetin stabilisiert Mastzellen und kann Pollenstress reduzieren.
Im Sommer schützt die Kombination vor Hitzeoxidation und hoher Intensität.
Im Herbst wiederum unterstützt sie Übergangsphasen und Temperaturstürze.
Für Athleten bedeutet das: Sie müssen nicht saisonal denken. Dieses System arbeitet ganzjährig im Hintergrund – und schützt genau dann, wenn das Training wichtig ist.
Die Kombination aus Quercetin, Zink, Selen und Curcumin ist bewusst so formuliert, dass sie täglich und ganzjährigeingenommen werden kann – besonders von Menschen, die regelmäßig trainieren oder hohen Alltagsbelastungen ausgesetzt sind.
Die übliche Empfehlung liegt bei 1 Kapsel zweimal täglich, idealerweise zu einer Mahlzeit, weil die Resorption durch etwas Fett und Proteine leicht verbessert wird.
Viele Athleten nutzen die erste Kapsel am Morgen und die zweite rund um das Training oder zum Abendessen. Wer empfindlich auf Zink auf nüchternen Magen reagiert, sollte die Kapsel niemals alleine mit Wasser einnehmen, sondern immer zu einer kleinen Mahlzeit.
Ein weiterer praktischer Tipp: An Tagen mit sehr hoher Belastung, langen Einheiten, Wettkämpfen oder deutlichen Temperaturwechseln ist die konsequente Einnahme besonders sinnvoll – die Wirkung entsteht durch Kontinuität, nicht durch kurzfristige Peaks.
Ja – genau das ist der Sinn dieser Kombination. Quercetin, Zink und Selen sind keine Akutstoffe, sondern Regulations-Bausteine, die das Stressniveau des Körpers über Monate stabil halten. Im Winter schützen sie Schleimhäute und Immunfunktion, im Frühjahr dämpfen sie pollenbedingten Stress, im Sommer reduzieren sie oxidativen Druck bei Hitze, und im Herbst stabilisieren sie Übergangsphasen.
Für sportlich aktive Menschen ist diese Kombination daher weniger „Supplement“ und mehr ein Grundrauschen, das Ausfälle reduziert, Regeneration unterstützt und den Körper für Training, Alltag und Kälte gleichmäßig vorbereitet.
Im Winter benötigt der Körper deutlich mehr Vitamin D3 aus der Ernährung. Das „Sonnenvitamin“ ist kein klassisches Vitamin, sondern ein Hormonvorläufer, der Immunsystem, Knochen, Muskeln und Regeneration wesentlich beeinflusst.
Während der Vitamin D3-Gehalt in den Zink-Selen-Quercetin-Kapseln eine ganzjährige Basisversorgung sicherstellt, benötigen Sie in den allermeisten Fällen von Mai bis August zusätzliches D3.
> Vitamin D3: Ihr Wegweiser durch den Herbst
Ab September sinkt die UVB-Strahlung stark ab, und zwischen November und Februar ist kaum mehr eine natürliche Synthese möglich – rund 60 % der Bevölkerung weisen dann einen Mangel auf. Für Sportler erhöht das das Risiko für Infekte, langsamere Regeneration und Verletzungen.
Empfohlene Vitamin D3 Supplementierung:
Sept–Okt: 2000 I.E. alle 2 Tage
Nov–Feb: 2000 I.E. täglich
März–April: 2000 I.E. täglich, bis die Sonne wieder stärker ist
Mai–Aug: keine Zusatzgabe nötig – außer bei wenig Sonnenkontakt, dann genügt die Basis über die Zink-Selen-Quercetin-Kapseln.
Zum Produkt > Vitamin D3 mit Piperin
Quercetin ist kein spektakulärer Wirkstoff – er hat keine große PR-Maschinerie. Aber seine Wirkung ist präzise, robust, breit und wissenschaftlich gut untermauert. In Kombination mit Zink, Selen, Vitamin C, Curcumin und Piperin entsteht ein System, das:
Für alle, die ganzjährig aktiv sind, ist diese Kombination ein logisches Basis-Tool. Nicht als Feuerwehr – sondern als stabilisierender Begleiter, der verhindert, dass man ausfällt, bevor es ernst wird.
Zu den Produkten
> Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln
> Vitamin D3 mit Piperin