Vitamin C: Schlüsselvitamin für Immunsystem und antioxidativen Schutz

Vitamin C (Ascorbinsäure) gehört zu den bekanntesten Mikronährstoffen und ist für den menschlichen Organismus essenziell. Da der Körper Vitamin C nicht selbst synthetisieren kann, muss es täglich über die Nahrung oder Supplemente zugeführt werden.

Neben seiner Funktion in der Kollagensynthese ist Vitamin C ein zentraler Akteur für die Funktion des Immunsystems sowie ein starkes Antioxidans, das unsere Zellen vor oxidativem Stress schützt.

Vitamin C und das Immunsystem

Das Immunsystem ist auf eine kontinuierliche Versorgung mit Vitamin C angewiesen:

  • Anreicherung in Immunzellen: Neutrophile Granulozyten und andere Leukozyten enthalten bis zu 100-fach höhere Vitamin-C-Konzentrationen als das Blutplasma.

  • Phagozytose und Pathogenabwehr: Vitamin C unterstützt die Aufnahme und Zerstörung von Mikroorganismen durch Immunzellen.

  • Zytokinproduktion: Es moduliert die Signalübertragung zwischen Immunzellen und unterstützt die Balance zwischen entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Prozessen.

  • Barrierefunktion: Vitamin C stärkt die Haut und Schleimhäute, die als erste Verteidigungslinien gegen Krankheitserreger dienen.

Studien zeigen, dass ein Mangel an Vitamin C mit einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen verbunden ist, während eine Supplementierung die Dauer und Schwere von Erkältungen verkürzen kann.

Vitamin C als Antioxidans

Neben der immunologischen Funktion ist Vitamin C eines der wichtigsten wasserlöslichen Antioxidantien:

  • Es neutralisiert freie Radikale und reaktive Sauerstoffspezies (ROS), die bei Entzündungsreaktionen, intensiver körperlicher Belastung oder durch Umweltfaktoren entstehen.

  • Vitamin C schützt dadurch Lipide, Proteine und die DNA vor oxidativen Schäden.

  • Es regeneriert andere Antioxidantien wie Vitamin E und Glutathion.

Dieser antioxidative Schutz ist besonders relevant für Sportler, die durch intensive Belastung verstärkt oxidativem Stress ausgesetzt sind, sowie für ältere Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen.

Dosierung und praktische Empfehlungen

  • Die empfohlene tägliche Zufuhr (DGE) liegt bei 95 mg (Frauen) und 110 mg (Männer). Die empfohlene tägliche Zufuhr für Erwachsene liegt laut DGE bei 95–110 mg. Wir halten eine Basisversorgung für aktive und Sportler von 500 mg pro Tag für sinnvoll etwa wenn viel trainiert wird oder etwa im Winter, wenn das Immunsystem zusätzlich belastet ist.

  • Für Sportler oder in Phasen erhöhter Belastung (z. B. Verletzung, OP-Rehabilitation, Infekte) kann ein Bedarf von 1000 mg pro Tag sinnvoll sein.

  • Eine regelmäßige Einnahme kleinerer Mengen über den Tag verteilt ist effizienter als eine einmalige Hochdosis.

  • Natürliche Quellen: Beeren, Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli, Kohlgemüse. Supplemente bieten eine einfache Möglichkeit, die Versorgung abzusichern.

Fazit

Vitamin C ist unverzichtbar für ein starkes Immunsystem und wirkt gleichzeitig als kraftvolles Antioxidans gegen zellschädigenden oxidativen Stress. Eine optimale Versorgung unterstützt die körpereigene Abwehr, verkürzt Infekte und schützt vor Überlastungsschäden.

Für Sportler, ältere Menschen oder Personen mit geschwächtem Immunsystem kann eine gezielte Supplementierung daher einen entscheidenden Unterschied machen.

Besonders wichtig: Die richtige Dosierung entscheidet darüber, ob der Körper optimal versorgt ist – denn zu wenig Vitamin C kann zentrale Prozesse in der Regeneration, vor allem in der Regeneration von Kollagenstrukturen und im Immunsystem limitieren.

Unsere neuen gepufferten Vitamin C Kapseln liefern eine exakt abgestimmte Menge von 0,5 g Vitamin C pro Kapsel. Das ermöglicht eine präzise Dosierung:

  • 1× täglich als Basisversorgung oder
  • 2× täglich (morgens und abends) in Phasen erhöhten Bedarfs, um den Vitamin-C-Spiegel konstant hochzuhalten.

Diese Formulierung haben wir auf Basis jahrelanger Erfahrung und aktueller Forschung speziell für Sportler und aktive Menschen entwickelt.

> Vitamin C Kapseln, 500 mg gepuffert

Referenzen

  1. Carr, A. C., & Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function. Nutrients, 9(11), 1211.

  2. Hemilä, H., & Chalker, E. (2013). Vitamin C for preventing and treating the common cold. Cochrane Database of Systematic Reviews, (1), CD000980.

  3. Wintergerst, E. S., Maggini, S., & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of Nutrition & Metabolism, 50(2), 85–94.

  4. Padayatty, S. J., et al. (2003). Vitamin C as an antioxidant: evaluation of its role in disease prevention. Journal of the American College of Nutrition, 22(1), 18–35.

  5. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). (2021). Referenzwerte Vitamin C.https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-c/