Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenIm Winter sinken die Temperaturen, die Tage werden kürzer – und damit auch die Vitamin-D-Produktion in unserer Haut. Gleichzeitig steigt die Belastung für unser Immunsystem: Viren haben Hochsaison, Stress und Training schwächen zusätzlich. Genau hier kommen gezielte Nahrungsergänzungen ins Spiel. Doch welche Supplements haben wissenschaftlich betrachtet wirklich den größten Nutzen?
Wir haben uns die Datenlage angesehen und ein klares Ranking erstellt.
Vitamin D3 ist weit mehr als ein „Knochen-Vitamin“. Studien zeigen, dass ein guter Vitamin-D-Spiegel die Funktion der Immunzellen unterstützt, Erkältungen vorbeugen kann und sogar entzündliche Prozesse im Körper reguliert. In unseren Breitengraden sind die Speicher im Winter oft leer – kein Wunder also, dass Vitamin D3 die Nummer 1 auf der Supplement-Liste ist.
> Vitamin D3 und Sport: Basisversorgung für Leistung, Regeneration und Gesundheit
Fazit: Wer im Winter nur ein Supplement nimmt, sollte D3 wählen.
Hume Vitamin D3 Forte mit 2000 IE pro Kapsel bietet eine verlässliche Basisversorgung, die Leistung, Regeneration und Abwehrkraft gleichermaßen unterstützt. Damit sichern Sie nicht nur Ihre Knochengesundheit – Sie schaffen auch die Grundlage für schnelle Regeneration, stabile Leistungsfähigkeit und ein widerstandsfähiges Immunsystem.
Zum Produkt: > Vitamin D3 mit Piperin
Omega-3-Fettsäuren (EPA und DHA) wirken auf einer anderen Ebene: Sie liefern die Bausteine für sogenannte „Resolvine“ und „Protectine“ – Botenstoffe, die überschießende Entzündungen beenden und das Immunsystem in Balance halten.
> Omega-3 im Sport: kurz, wissenschaftlich, praxisnah
Besonders spannend für Sportler: Omega-3 kann die Regeneration verbessern, Muskelkater reduzieren und die Proteinsynthese ankurbeln. Auch das Herz-Kreislauf-System profitiert von einer täglichen Zufuhr. Ab etwa 1–2 Gramm EPA + DHA pro Tag wurden in Studien positive Effekte nachgewiesen.
Fazit: Omega-3 ist mehr als nur „Fischöl“ – es ist ein vielseitiger Gamechanger für Gesundheit und Performance.
Folgende Einnahmeempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Studien und Expertenreviews:
Menge: ca. 1.000–1.500 mg EPA+DHA täglich.
EPA:DHA: ausgewogen, leicht EPA-betont.
Praktisch: 2 Kapseln Hume Omega-3 Fettsäuren pro Tag.
Dauer/Hinweis: dauerhaft sinnvoll – besonders, wenn seltener fetter Fisch gegessen wird. Stützt den Omega-3-Status und die Membranintegration über Wochen.
Menge: ca. 2.000–3.000 mg EPA+DHA täglich.
EPA:DHA: EPA-betont (≈2:1 ist in Studien vorteilhaft).
Praktisch: 4 Kapseln Hume Omega-3 Fettsäuren pro Tag (z. B. 2 morgens, 2 abends).
Dauer/Hinweis: 4–6 Wochen in intensiven Phasen oder zur Wettkampfvorbereitung; im Alltag meist 2 g/Tag ausreichend.
Menge: etwa 3.000 mg EPA+DHA täglich.
EPA:DHA: häufig 2:1 (Kombination bewährt; auch einzelne hohe EPA- oder DHA-Gaben zeigten Wirkung).
Praktisch: 4–5 Kapseln Hume Omega-3 Fettsäuren pro Tag.
Dauer/Hinweis: 4–8 Wochen rund um exzentriklastige Blöcke; anschließend auf Basisdosis zurück.
Menge: ca. 1.500–2.500 mg EPA+DHA täglich.
EPA:DHA: ausgewogen, EPA leicht höher.
Praktisch: 3–4 Kapseln Hume Omega-3 Fettsäuren pro Tag.
Dauer/Hinweis: ab 3–4 Wochen vor der Belastung starten; durchgängig über die kritische Phase.
Zum Produkt > Hume Omega-3 Fettsäuren
Zink und Vitamin C sind die bekanntesten Immun-Booster – und das zurecht. Zink ist entscheidend für die Aktivität von T-Zellen und verkürzt nachweislich die Dauer von Erkältungen, wenn es rechtzeitig eingenommen wird. Vitamin C schützt vor oxidativem Stress, der besonders bei starker körperlicher Belastung entsteht, und kann die Schwere von Infekten reduzieren.
Fazit: Beide sind keine Wundermittel, aber in der Erkältungssaison wertvolle Begleiter – vor allem für Sportler mit hohem Trainingsvolumen.
Als tägliche Basis sind in der immunbelastenden Jahreszeit 500 mg Vitamin C pro Tag ideal, bei erhöhter Belastung oder Infekten täglich bis zu 1000 mg Vitamin C. Wenn Sie sich dafür entscheiden 2 mal 500 mg Vitamin C täglich einzunehmen - beispielweise wenn Sie angeschlagen sind oder sich von einer Verletzung erholen (Proteinsynthese), dann ist es besser das Vitamin C über den Tag verteilt einzunehmen (z. B. morgens + nach dem Training oder morgens und abends). Natürliche Quellen: Beeren, Zitrusfrüchte, Paprika, Brokkoli.
Zum Produkt: > Hume gepuffertes Vitamin C, 500 mg
Für die tägliche Basisversorgung empfiehlt sich eine Zinkzufuhr von etwa 10 bis 15 mg. Bei beginnenden Infekten kann die Menge kurzfristig auf 20 bis 25 mg erhöht werden, um das Immunsystem zusätzlich zu unterstützen. Die Einnahme erfolgt idealerweise abends, jedoch nicht zusammen mit Milchprodukten oder Kaffee, da diese die Aufnahme hemmen können. Wichtig ist, die tägliche Gesamtdosis von 25 mg nicht dauerhaft zu überschreiten, um einem möglichen Kupfermangel vorzubeugen.
Zum Produkt > Zink-Selen-OPC Kapseln