Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenStille Entzündungen entstehen durch Dauerstress, zu wenig Schlaf, falsche Ernährung oder Übertraining. Sie bremsen Leistung, Regeneration und Schlafqualität.
Basis: entzündungsarme Ernährung mit viel Gemüse, hochwertigen Fetten, Eiweiß und wenig Zucker oder Alkohol.
Gezielte Unterstützung:
Omega 3 – 1–2 g täglich zu einer Mahlzeit mit Fett
B-Komplex – morgens mit Frühstück
Zink-Selen-Quercetin – ganzjährig täglich zu einer Mahlzeit
Magnesium – abends 200–400 mg zur Entspannung
Diese Kombination stärkt das Immunsystem, senkt stille Entzündungen und verbessert die Erholung nachhaltig.
Zu den Produkten
> Omega-3 Fettsäuren
> Vitamin B-Komplex Forte
> Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln
> Vitamin D3 mit Piperin
> Magnesium Kapseln
Stille Entzündungen sind unterschwellig und bleiben meist lange unbemerkt. Sie entstehen, wenn das Immunsystem über Wochen oder Monate in einem leicht aktiven Zustand bleibt.
Ursachen sind Schlafmangel, anhaltender Stress, Übertraining, falsche Ernährung oder ein Ungleichgewicht zwischen Belastung und Erholung.
Der Körper produziert dabei ständig kleine Mengen an Entzündungsstoffen. Diese blockieren auf Dauer Zellprozesse, behindern die Energieproduktion und verlangsamen die Regeneration.
Man fühlt sich müde, hat mehr Muskelkater, schläft schlechter – und wundert sich, warum Training nicht mehr den gewünschten Effekt bringt.
Die wichtigste Maßnahme, um stille Entzündungen zu reduzieren, ist eine entzündungsarme, nährstoffreiche Ernährung.
Sie wirkt täglich auf das Immunsystem – deutlich stärker als jede einzelne Kapsel.
Eine gute Ernährung versorgt den Körper mit Antioxidantien, Omega-3-Fettsäuren, Vitaminen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen. Diese Nährstoffe helfen, oxidativen Stress zu senken, Zellschäden zu reparieren und das Immunsystem zu regulieren.
Gemüse & Salate: mindestens fünf Portionen pro Tag – bunt gemischt. Besonders empfehlenswert: Brokkoli, Spinat, Karotten, Kohl, Rote Rüben.
Beeren & Obst: Beeren, Äpfel, Zitrusfrüchte – sie liefern Antioxidantien und Polyphenole.
Hochwertige Fette: Fisch (Lachs, Makrele, Sardinen), Olivenöl, Avocado, Nüsse, Samen.
Eiweißquellen: Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Geflügel oder hochwertiges Whey-/Pflanzenprotein.
Ballaststoffe: Vollkornprodukte, Hafer, Hülsenfrüchte, Flohsamen – sie unterstützen den Darm, ein zentraler Teil des Immunsystems.
Wasser: ausreichend trinken, mindestens 30 ml pro kg Körpergewicht täglich.
Zucker: fördert Entzündungen, hemmt die Immunfunktion und destabilisiert den Blutzucker.
Industrieöle: Sonnenblumen-, Soja- oder Maiskeimöl enthalten viele Omega-6-Fettsäuren, die Entzündungen fördern.
Alkohol: selbst kleine Mengen behindern Regeneration, Schlaf und Immunsystem.
Verarbeitetes Fleisch & Fertigprodukte: enthalten Transfette, Zucker und Zusatzstoffe, die stille Entzündungen verstärken.
Übermäßige Energiezufuhr: chronischer Kalorienüberschuss kann ebenfalls Entzündungsprozesse anregen.
Eine entzündungsarme Ernährung muss nicht kompliziert sein.
Ein klassischer Tag kann so aussehen:
Frühstück: Haferflocken mit Beeren, Nüssen und Joghurt oder Proteinshake mit Banane.
Mittagessen: Gebratener Lachs oder Hühnchen mit Quinoa, Brokkoli und Olivenöl.
Abendessen: Gemüsesuppe oder Omelette mit Spinat, Kräutern und etwas Avocado.
Snacks: Handvoll Mandeln, Beeren oder Karottensticks.
Diese Struktur sorgt für eine gleichmäßige Energiezufuhr, stabilen Blutzucker und versorgt den Körper mit antioxidativen Nährstoffen – die Basis, um stille Entzündungen überhaupt erst zu verhindern.
Wenn Ernährung und Schlaf stimmen, können ausgewählte Mikronährstoffe helfen, den Stoffwechsel zusätzlich zu entlasten.
Omega-3-Fettsäuren (EPA, DHA) aus Fischöl regulieren Entzündungsprozesse und unterstützen Regeneration, Gehirn und Herz-Kreislauf-System.
Sie helfen, entzündungsfördernde Stoffe zu senken und die Zellen widerstandsfähiger zu machen.
Einnahme: 1–2 g EPA+DHA täglich, am besten zu einer Mahlzeit mit Fett (z. B. Frühstück oder Abendessen). Regelmäßige Einnahme ist entscheidend – die Wirkung baut sich über Wochen auf.
Zum Produkt > Omega-3 Fettsäuren
B-Vitamine unterstützen den Energiestoffwechsel, die Nervenfunktion und die Regeneration nach Training.
Ein aktivierter B-Komplex kann helfen, Erschöpfung und mentale Müdigkeit zu reduzieren.
Einnahme: 1 Kapsel täglich morgens mit Frühstück. Bei höherer Belastung oder viel Stress auch ganzjährig sinnvoll.
Zum Produkt > Vitamin B-Komplex Forte
Die Hauptwirkung liegt in der Immunmodulation, dem antioxidativen Zellschutz und der Entzündungshemmung – unser klares Nr. 1 Immunprodukt für präventiven wie auch kurativen Einsatz.
In unseren Zink-Selen-Quercetin-Kapseln vereinen sich hochwirksame immunaktive Nährstoffe (Zink, Selen, Vitamin C, D, E, B6, B2) mit Quercetin und Astragalus – eine durchdachte Formel, die sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunantwort stärkt.
Sie wirkt zusätzlich antiviral, antioxidativ und mastzellstabilisierend und unterstützt damit Immunsystem, hormonelles Gleichgewicht und Regeneration – ideal bei Allergien, oxidativem Stress, Infektanfälligkeit, stillen Entzündungen und hoher körperlicher oder mentaler Belastung.
Einnahme: 1 Kapsel täglich zu einer Hauptmahlzeit. Ganzjährig empfohlen.
Zum Produkt > Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln
Magnesium wirkt entspannend, senkt das Stresshormon Cortisol und verbessert die Schlafqualität. Es hilft Muskeln, Nerven und Gehirn, nach Belastung wieder in den Ruhezustand zu kommen.
Einnahme: 200–400 mg täglich, am besten abends. Bei empfindlichem Magen kann die Dosis geteilt werden (z. B. 200 mg mittags, 200 mg abends).
Zum Produkt > Magnesium Kapseln
Im Winter benötigt der Körper deutlich mehr Vitamin D3 aus der Ernährung. Das „Sonnenvitamin“ ist kein klassisches Vitamin, sondern ein Hormonvorläufer, der Immunsystem, Knochen, Muskeln und Regeneration wesentlich beeinflusst.
Während der Vitamin D3-Gehalt in den Zink-Selen-Quercetin-Kapseln eine ganzjährige Basisversorgung sicherstellt, benötigen Sie in den allermeisten Fällen von Mai bis August zusätzliches D3.
> Vitamin D3: Ihr Wegweiser durch den Herbst
Ab September sinkt die UVB-Strahlung stark ab, und zwischen November und Februar ist kaum mehr eine natürliche Synthese möglich – rund 60 % der Bevölkerung weisen dann einen Mangel auf. Für Sportler erhöht das das Risiko für Infekte, langsamere Regeneration und Verletzungen.
Empfohlene Vitamin D3 Supplementierung:
Sept–Okt: 2000 I.E. alle 2 Tage
Nov–Feb: 2000 I.E. täglich
März–April: 2000 I.E. täglich, bis die Sonne wieder stärker ist
Mai–Aug: keine Zusatzgabe nötig – außer bei wenig Sonnenkontakt, dann genügt die Basis über die Zink-Selen-Quercetin-Kapseln.
Zum Produkt > Vitamin D3 Forte mit Piperin
Eine entzündungsarme Ernährung ist immer die Grundlage für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Regeneration.
Wer regelmäßig trainiert, sollte zuerst auf frische, natürliche Lebensmittel setzen und Zucker, Alkohol und Fertigprodukte reduzieren.
Erst wenn diese Basis steht, entfalten gezielte Mikronährstoffe ihre volle Wirkung:
Omega 3 für Entzündungsregulation, B-Vitamine für Energie, Zink-Selen-OPC für Zellschutz und Magnesium für Ruhe und Regeneration.
So entsteht ein nachhaltiges System, das den Körper schützt, die Erholung verbessert und stille Entzündungen langfristig senkt – die beste Voraussetzung für stabile Leistung, guten Schlaf und ein starkes Immunsystem.