Magnesium Kapseln: Hoch bioverfügbare Formel für Regeneration & Sport

In unseren Magnesium Kapseln kombinieren wir drei besonders gut verfügbare Magnesiumformen – Malat, Bisglycinat und Taurat – zur gezielten Unterstützung von Muskulatur, Nerven und Energie.

Hume Magnesium Kapseln wurden speziell für den gezielten Einsatz im Sport entwickelt – mit Fokus auf Regeneration, Muskelfunktion und Erholung. Die durchdachte Kombination aus drei hochwertigen Magnesiumverbindungen sorgt für eine besonders hohe Bioverfügbarkeit und somit für eine spürbar bessere Wirkung im Vergleich zu herkömmlichen Präparaten.

Unterstützt die Regeneration

Durch die optimierte Dosierung eignet sich Hume Magnesium ideal für Phasen intensiven Trainings, bei muskulärer Erschöpfung oder zur Unterstützung der nächtlichen Regeneration. Es ist Teil eines klaren Konzepts: Magnesium gezielt und wirksam einsetzen – für mehr Effekt im Sport und eine nachhaltige Erholung.

Magnesium zählt zu den zentralen Mineralstoffen für aktive Menschen

Magnesium steuert über 300 enzymatische Prozesse – von der Energiegewinnung bis zur Muskelkontraktion – und ist damit unverzichtbar für Training, Belastungstoleranz und Erholung.

Mit unserem neuen Magnesiumprodukt setzen wir auf eine spezialisierte Kombination aus drei organischen Verbindungen mit besonders hoher Bioverfügbarkeit:

Tagesdosis (2 Kapseln) Elementares Magnesium
Magnesium (gesamt) 200 mg
- davon Magnesiummalat 96 mg
- davon Magnesiumbisglycinat 60 mg
- davon Magnesiumtaurat 44 mg

Diese Verbindungen zeichnen sich nicht nur durch ihre hohe Resorptionsrate aus, sondern auch durch ihre physiologische Spezifität – ein entscheidender Faktor, wenn es um gezielte Anwendung im Training oder zur Regeneration geht.

Was macht die Kombination so wirksam?

Magnesiummalat unterstützt die mitochondriale Energieproduktion. Besonders bei Muskelermüdung oder anhaltender Erschöpfung profitieren Sportler:innen von Malat, da es direkt in den Citratzyklus eingreift.

Magnesiumbisglycinat gilt als besonders verträglich und beruhigend. Die Aminosäure Glycin wirkt als Neurotransmitter hemmend und wird in Studien mit besserem Schlaf, weniger Muskelzucken und geringerem Stress assoziiert.

Magnesiumtaurat kombiniert Magnesium mit Taurin – einer Verbindung, die eine wichtige Rolle für das Herz-Kreislauf-System, die neuronale Erregungsweiterleitung und die Reizleitung an der Muskelzelle spielt.

Diese Kombination richtet sich nicht an den „Allroundbedarf“, sondern an konkrete Herausforderungen aktiver Menschen: muskuläre Dysbalancen, Krämpfe, Erschöpfung, Regenerationsstörungen, Unterstützung des Schlafes.

Link zum Produkt: > Magnesium Kapseln

Dosis: Wann und wie erhöhen?

In intensiven Trainingsphasen – insbesondere im Ausdauer- oder Kraftbereich – kann eine tägliche Magnesiumaufnahme von 400–600 mg sinnvoll sein. US-amerikanische Empfehlungen im Sportbereich liegen teils deutlich über dem europäischen Richtwert von 300–400 mg pro Tag.

Empfehlung bei erhöhter Belastung:

  • Kurzfristige Dosiserhöhung auf 4–6 Kapseln pro Tag (entsprechend 400–600 mg Magnesium) für 4–6 Wochen, z. B. im Rahmen von Trainingslagern, Hitzeperioden oder akuter muskulärer Überlastung.

  • Aufteilung auf zwei Einnahmezeitpunkte, z. B. morgens und abends, zur besseren Verträglichkeit und gleichmäßigeren Versorgung.

Wichtig: Eine dauerhaft erhöhte Zufuhr sollte individuell evaluiert und ärztlich begleitet werden.

Zielgerichtete Anwendung für Sportler und Aktive

Magnesium wirkt auf mehreren Ebenen regenerationsfördernd:

  • Muskulatur: unterstützt Proteinsynthese, normalisiert die Muskelspannung und reduziert die Entstehung von Krämpfen.

  • Schlafqualität: trägt zur Melatoninregulation und Reduktion des Cortisolspiegels bei.

  • Nervensystem: verbessert die neuromuskuläre Koordination und reduziert Übererregbarkeit.

  • Stoffwechsel: aktiviert Enzyme zur ATP-Produktion – Grundlage jeder Muskelkontraktion.

Gerade für Athleten, die sich in intensiven Zyklen befinden, ist ein Magnesiumprodukt wie dieses eine wirkungsvolle Ergänzung – vorausgesetzt, es wird gezielt, ausreichend dosiert und in hochwertiger Form eingesetzt.

Von Innsbruck in die Welt: Das Projekt Hume

Seit über 14 Jahren standen wir hinter den Produkten von Sportlabor – aus Überzeugung. Doch unsere tägliche Arbeit mit Athletinnen, Trainern, Ärztinnen und Patientinnen hat uns eines deutlich gemacht: Regeneration ist kein Produkt. Sie ist ein Prozess. Und sie ist entscheidend – für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Heilung.

Mit Hume starten wir ein neues Kapitel. Eine Produktlinie, die auf den Prinzipien des Spitzensports, medizinischer Erfahrung und wissenschaftlicher Evidenz beruht.

Entwickelt von Olympiasiegerin Kate Allen und dem Team von sportslab.at, produziert in Österreich und getragen von einem der besten Netzwerke weltweit, steht Hume für klare Rezepturen, sinnvolle Dosierungen und funktionelle Anwendungen.

Unsere internationale Erfahrung – vor allem aus den USA und Australien – hat uns geprägt: Dort arbeitet man gezielter, denkt modularer, setzt auf spezialisierte Mikronährstoffstrategien. Diese Denkweise greifen wir auf und entwickeln sie weiter. Für präzise, wirksame Produkte, die europäische Standards erfüllen – und gleichzeitig der Realität des sportlich aktiven Alltags gerecht werden.

  • Klar fokussierte, funktionelle Produkte
  • Entwickelt mit Sportärzten, Trainern und Leistungssportlern
  • Produziert in Österreich nach höchsten Standards
  • Unterstützt durch Know-how aus über 25 Jahren Spitzensport

Regeneration ist kein Zufall. Sie ist planbar.

Links
> Magnesium Kapseln

Literaturauswahl

  1. Volpe, S. L. (2015). Magnesium and the Athlete. Curr Sports Med Rep, 14(4), 279–283.

  2. Abbasi, B. et al. (2012). The effect of magnesium supplementation on primary insomnia in elderly: A double-blind placebo-controlled clinical trial. J Res Med Sci, 17(12), 1161–1169.

  3. Nielsen, F. H. (2010). Magnesium, inflammation, and obesity in chronic disease. Nutr Rev, 68(6), 333–340.

  4. Cuciureanu, M. D., Vink, R. (2011). Magnesium and stress. In: Nutrients, 3(11), 1047–1065.

  5. Walker, A. F. et al. (2003). Mg citrate found more bioavailable than other Mg preparations in a randomised, double-blind study. Magnes Res, 16(3), 183–191.