Teil 2 – Supplementstrategie für den Morgen: Wann, Warum, Wieviel

Mikronährstoffe bilden die molekulare Basis der Regeneration, denn sie steuern Enzymreaktionen, Energieproduktion, Zellschutz und hormonelle Balance.

Doch nicht alle Nährstoffe sollten gleichzeitig eingenommen werden – Zeitpunkt und Kombination sind entscheidend.

> Das perfekte Frühstück für Regeneration, Leistung & Fokus

Welche Supplemente morgens Sinn machen

Viele greifen morgens zu Kapseln oder Pulvern, ohne zu wissen, wann und wie bestimmte Mikronährstoffe am besten wirken. Tatsächlich spielt das Timing – und vor allem, ob man sie nüchtern oder zusammen mit bestimmten Lebensmitteln nimmt – eine wichtige Rolle.

Wasserlösliche Vitamine wie der B-Komplex oder Vitamin C können problemlos nüchtern eingenommen werden, da sie schnell aufgenommen werden. Gerade B-Vitamine sind am Morgen sinnvoll, weil sie den Energiestoffwechsel ankurbeln und die Nervenfunktion unterstützen.

Fettlösliche Vitamine wie Vitamin D3, Vitamin K2 und Vitamin A benötigen hingegen eine fetthaltige Mahlzeit, um optimal aufgenommen zu werden. Wer also seine Vitamin D3 morgens einnimmt, der sollte darauf achten, dass das D3 etwa mit Avocado, Nüssen oder einem Schuss Olivenöl kombiniert wird. Ohne Fett verpufft die Wirkung zum Teil.

Magnesium verträgt sich grundsätzlich auch nüchtern, viele nehmen es aber lieber abends, weil es entspannend wirken kann. Bei Athleten mit hohem Trainingspensum spricht nichts dagegen, es morgens zu integrieren – zum Beispiel als Mineralstoffdrink.

Omega-3-Fettsäuren (Fischöl oder Algenöl) gehören ebenfalls zu den fettlöslichen Supplementen und sollten nie ganz nüchtern eingenommen werden. Am besten zusammen mit einem Joghurt oder Porridge, das Nüsse oder Samen enthält.

Uns was ist mit Zink und Selen?

Zink wird am besten nüchtern oder mit sehr leichter Mahlzeit aufgenommen, da sich seine Bioverfügbarkeit verringert, wenn es gleichzeitig mit Kaffee, Milchprodukten oder Vollkorn (wegen Phytinsäure) eingenommen wird.

Morgens direkt nach dem Aufstehen mit einem Glas Wasser ist oft optimal. Wer empfindlichen Magen hat, sollte eine kleine Mahlzeit dazu essen, aber möglichst ohne Milchprodukte.

Selen lässt sich grundsätzlich unabhängig von Mahlzeiten einnehmen, viele Experten empfehlen aber die Einnahme am Morgen, weil es so in die aktive Stoffwechselphase des Tages integriert wird.

Wichtig: Auch Selen konkurriert bei der Aufnahme mit größeren Mengen Calcium, Eisen oder Zink. Deshalb nicht gleichzeitig mit hochdosierten Mineralstoffpräparaten schlucken.

Im Überblick für das Frühstück also:

  • Nüchtern ideal: B-Vitamine, Vitamin C, Zink, Selen, Glutamin, BCAAs
  • Mit fetthaltigen Lebensmitteln: Vitamin D3, K2, A, Omega-3
  • Flexibel: Magnesium (morgens oder abends, je nach Wirkung und Verträglichkeit)

So wird aus dem Frühstück nicht nur eine Energiebasis, sondern auch die beste Plattform, um die Supplemente dort einzubauen, wo sie ihre volle Wirkung entfalten.

Omega-3 Fettsäuren

Wann: Morgens mit einer Mahlzeit, die Fett enthält.

Warum: EPA und DHA wirken antientzündlich, reduzieren Muskelschäden und fördern die neuronale Regeneration.

Wieviel: 2 Kapseln täglich (entspricht 640 mg EPA + 460 mg DHA).

Hinweis: Ideal in Kombination mit Vitamin D3 für bessere Aufnahme.

Zum Produkt > Omega-3 Fettsäuren

Vitamin D3 Forte

Wann: Morgens oder mittags mit Omega-3 oder einer Mahlzeit mit Fett.

Warum: Unterstützt Muskelfunktion, Hormonhaushalt und Immunabwehr. Ein optimaler D3-Spiegel senkt das Verletzungsrisiko und verbessert die Kraftentwicklung.

Wieviel: 1 Kapsel täglich (2000 I.E.) – besonders im Winter wichtig.

Extra: Piperin (in der Kapsel enthalten) steigert die Bioverfügbarkeit um bis zu 30 %.

Zum Produkt > Vitamin D3 mit Piperin

Vitamin C (gepäuffert, 500 mg)

Wann: Morgens oder nach dem Training.

Warum: Reduziert oxidativen Stress, unterstützt Kollagenaufbau und schützt Muskeln vor freien Radikalen.

Wieviel: 1 Kapsel täglich als Basisversorgung; bei hoher Belastung 2 × 500 mg (morgens & abends).

Form: Gepuffert (Calcium-, Magnesium-, Natriumascorbat) – magenschonend.

Zum Produkt > Vitamin C Kapseln, 500 mg, gepuffert

Vitamin B-Komplex Forte

Wann: Morgens mit dem Frühstück.

Warum: Aktivierte B-Vitamine (B2, B6, B12, P-5-P, R-5-P) unterstützen den Energiestoffwechsel, das Nervensystem und die Laktatverwertung.

Wieviel: 1 Kapsel täglich.

Tipp: Perfekte Ergänzung an Tagen mit hoher mentaler oder physischer Belastung.

Zum Produkt > Vitamin B-Komplex Forte

Zink-Selen-Quercetin

Wann: Morgens mit Wasser oder leichter Mahlzeit.

Warum: Kombinierte antioxidative und immunmodulierende Wirkung – schützt Zellen vor oxidativem Stress, stärkt Schleimhäute und hemmt stille Entzündungen.

Wieviel: 2 Kapseln täglich.

Extra: Quercetin stabilisiert Mastzellen und wirkt synergistisch mit Zink und Vitamin C.

Zum Produkt > Zink-Selen-Quercetin Immun Kapseln

Magnesium

Wann: Abends (nicht morgens).

Warum: Entspannt Muskeln und Nerven, aktiviert ATP und verbessert die Schlafqualität.

Wieviel: 2 Kapseln täglich (200 mg Magnesium aus Malat, Bisglycinat, Taurat).

Kombination: Ideal mit Omega 3 + Vitamin C am Abend für optimale Regeneration.

Zum Produkt > Magnesium Kapseln

Fazit – Das Frühstück als Regenerationstool

Ein intelligentes Frühstück ist kein Luxus, sondern Trainingssteuerung.

Wer den Tag mit einer ausgewogenen Makronährstoffbasis und gezielter Mikronährstoffversorgung beginnt, legt den Grundstein für Anpassung, Leistungsfähigkeit und langfristige Gesundheit.

  • Protein aktiviert den Aufbau.

  • Kohlenhydrate liefern Energie.

  • Gesunde Fette regulieren Entzündungen.

  • Mikronährstoffe wie D3, B-Vitamine, Omega 3 und Zink-Selen-Quercetin halten das System stabil.

  • Magnesium schließt den Regenerationszyklus am Abend.

So wird aus Frühstück Routine – und aus Routine Regeneration.