Viele Menschen wünschen sich ein langes Leben. Doch noch wichtiger als die Anzahl der Jahre ist die Qualität dieser Jahre. Genau hier unterscheidet man zwischen Lebenserwartung und gesunden Lebensjahren – auch bekannt als Healthspan.

In diesem Blogbeitrag zeigen wir die Unterschiede, beleuchten den Einfluss von Genetik, Lebensstil und Umwelt und werfen einen Blick auf die aktuelle Datenlage in Österreich.

Was bedeutet Lebenserwartung?

Die Lebenserwartung ist ein statistischer Durchschnittswert, der angibt, wie alt ein Mensch voraussichtlich wird. Er basiert auf dem Gesundheitszustand der Bevölkerung, medizinischer Versorgung und anderen sozialen Faktoren. In Österreich liegt die durchschnittliche Lebenserwartung derzeit bei etwa:

  • 84,2 Jahre für Frauen

  • 79,4 Jahre für Männer

Diese Zahlen zeigen, dass Menschen in Österreich vergleichsweise alt werden. Doch wie viele dieser Jahre leben wir tatsächlich gesund und unbeschwert?

Was sind gesunde Lebensjahre?

Gesunde Lebensjahre (englisch: Healthy Life Years) bezeichnen die Zeitspanne im Leben eines Menschen, in der er ohne chronische Krankheiten, körperliche Einschränkungen oder dauerhafte Beschwerden leben kann. Gemeint ist also die Zeit, in der alltägliche Aktivitäten und Dinge wie Sport, Gehen, Anziehen, gute kognitive Fähigkeiten, Essen oder ein aktiven Sozialleben ohne nennenswerte Einschränkungen möglich sind.

Aktuell liegt die durchschnittliche Zahl gesunder Lebensjahre in Österreich bei:

  • 65,9 Jahren für Frauen

  • 64,1 Jahren für Männer

Die Differenz zur Lebenserwartung beträgt also rund 15 bis 20 Jahre – eine Zeitspanne, die leider viele Menschen mit Krankheiten wie Diabetes, Gelenkverschleiß, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Krebs oder neurologischen Erkrankungen verbringen.

Warum ist die Healthspan so wichtig?

Ein langes Leben sagt noch nichts über Lebensqualität aus. Niemand möchte viele Jahre in Abhängigkeit, mit Schmerzen oder Einschränkungen leben. Deshalb rückt die Healthspan – die Zahl gesunder Lebensjahre – immer stärker in den Fokus von Forschung, Medizin und Prävention.

Ziel sollte nicht nur sein, älter zu werden, sondern vor allem die Zeitspanne des gesunden Lebens zu  maximieren. Genau hier setzt auch das Konzept der Langlebigkeit an, das auf Lebensstilmaßnahmen und Prävention basiert.

Welche Rolle spielt die Genetik?

Genetische Faktoren haben einen gewissen Einfluss auf die Lebensdauer – meist wird dieser nur auf 10 bis 20 Prozent geschätzt. Es gibt Gene, die das Risiko für bestimmte Krankheiten erhöhen, etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer oder Krebs. Doch:

Gene sind selten Schicksal!

In vielen Fällen können negative genetische Voraussetzungen durch einen günstigen Lebensstil zumindest teilweise ausgeglichen werden. Die moderne Medizin spricht hier von epigenetischer Beeinflussung – also der Frage, welche Gene tatsächlich „aktiv“ werden.

Lebensstil und Umwelt – die wahren Schlüsselfaktoren

Der größte Einfluss auf die Zahl gesunder Lebensjahre liegt im eigenen Verhalten und der Lebensumgebung. Zu den wichtigsten Faktoren zählen:


 

Bewegung

 


Regelmäßige körperliche Aktivität – sowohl Ausdauertraining als auch gezieltes Krafttraining – schützt vor Herzkrankheiten, Diabetes, Depression, Knochenschwund und Muskelschwäche.


 

Ernährung

 


Eine nährstoffreiche, ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse, hochwertigen Proteinen und wenig Zucker oder hochverarbeiteten Lebensmitteln wirkt entzündungshemmend und unterstützt den Stoffwechsel.


 

Schlaf

 


Erholsamer Schlaf ist unverzichtbar für Regeneration, Immunfunktion, Hormonbalance und kognitive Gesundheit.


 

Stressmanagement und soziale Bindung

 


Chronischer Stress, Isolation und emotionale Belastung können die Gesundheit stark beeinträchtigen. Umgekehrt fördern stabile Beziehungen, Sinnhaftigkeit und psychisches Wohlbefinden die Resilienz und das Immunsystem.


 

Umweltfaktoren

 


Luftqualität, Zugang zu sauberem Wasser, Lärm, Lichtverschmutzung und Wohnbedingungen beeinflussen die körperliche und mentale Gesundheit ebenfalls stark.

 


 

 

Fazit: Es geht nicht nur um mehr Jahre, sondern um bessere Jahre

 


Die aktuellen Zahlen zeigen: In Österreich leben wir zwar lange, aber oft nicht lange gesund. Fast zwei Jahrzehnte im höheren Alter sind heute häufig von Einschränkungen geprägt. Die gute Nachricht: Vieles davon ist beeinflussbar – durch einen bewussten, wissenschaftlich fundierten Lebensstil.


Wer in seine Ausdauer, Muskelkraft, Schlafqualität, Ernährung und psychische Stabilität investiert, kann seine gesunden Lebensjahre deutlich verlängern. Die Vision: nicht nur alt werden – sondern fit, klar und selbstbestimmt alt werden.

 


 

Wenn Sie sich näher mit den Themen Training, Ernährung, Regeneration und Supplementierung für gesunde Lebensjahre beschäftigen möchten, finden Sie auf unserer Plattform praxisnahe Inhalte, fundierte Empfehlungen und aktuelle Forschung.