E-Mobilität

Man kennt es vom "Speck", der gerade nach Weihnachten zu vielen von uns in allen möglichen Lebenssituationen „Hallo“ sagt. Man kennt es vom Sportgetränk, in dem einfach zu viel drinnen ist. Wahrscheinlich deshalb, weil es ja einem möglichst breiten Publikum schmecken sollte. Man kennt es aber auch von manch‘ einem Elektroauto, das das eine oder andere Weihnachtskeks zu viel auf den Rippen hat.

Regionalität und Nachhaltigkeit

Das Prinzip der Regionalität und der Nachhaltigkeit wird seit jeher im Sportlabor gewährleistet. So entfallen etwa LKW-Fahrten für mögliche Produktionsschritte in anderen Orten, was auch das ökologische Fußabdrücke entsprechend verkleinert.

8,8 Tonnen CO2 eingespart

E-Mobilität betreiben Burggrafen-Apotheke und Sportlabor deshalb auch nicht erst, seitdem die Geschichte besonders „Hip“ geworden ist. Bereits seit 5 Jahren kommen innerhalb der Stadt Innsbruck für Transporte ausschließlich E-Bike bzw. E-Auto zum Einsatz. Dass man auf ein dickes und damit schickes Präsentationsmobil verzichtet, versteht sich von selbst. Demgemäß setzten Apotheke und Sportlabor ein „biederes“ Nutzfahrzeug, nämlich einen E-Golf ein. Im Gegenzug gibt es eine kleine Ladestation in der Garage. Dem entsprechend gut sieht die Emissionsbilanz aus: Seit Einsatzbeginn des E-Golf’s wurden laut Umweltbundesamt stolze 8,8 Tonnen CO2 eingespart.