Dr. Andreas Ratz: "Diese 3 Dinge lege ich Ihnen im Winter wirklich an Herz."

Wir sprachen mit Dr. Andreas Ratz, dem Initiator des Sportlabors, über den bevorstehenden Winter.

Was nehmen Ihre Sportler, um in der kalten Jahreszeit gesund zu bleiben?

Dr. Andreas Ratz: Vor allem Vitamin D3 und unser Kombi-Präparat Zink-Selen-OPC. Das "Winter Must-Have", das sage ich auch unseren Sportlern immer wieder, ist aber Vitamin D3. Eine Kapsel pro Woche, in Wochen mit sehr hohen Belastungen auch zwei, sind in den kühlen Jahreszeiten essenziell. Vitamin D3 ist für Sportler und für alle Menschen, die sich regelmäßig bewegen und damit auch ihr Immunsystem stressen als Immunschutz und zur Erhaltung der Muskelgesundheit wirklich wichtig.

Das "Winter Must-Have", das sage ich auch unseren Sportlern immer wieder, ist aber Vitamin D3. Eine Kapsel pro Woche, in Wochen mit sehr hohen Belastungen auch zwei, sind in den kühlen Jahreszeiten essenziell.

Nimmt man Vitamin D ganzjährig ein?

Dr. Andreas Ratz: Nein. Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin und kann vom Organismus sowohl mit Hilfe von ultraviolettem Licht in der Haut gebildet, als auch mit der Nahrung aufgenommen werden. Im Sommer kann man es beruhigt weglassen. Bei verringerter UV-Exposition, wie etwa jetzt im Herbst oder in den Wintermonaten, aber auch bei starker Luftverschmutzung, wird die Einnahme von Vitamin D3 über die entsprechenden Lebensmittel oder über ein Nahrungsergänzungsmittel aber wichtig. Weitere Infos zu Vitamin D3 >

Wie können Sportler darüber hinaus ihre Immunkompetenz stärken?

Dr. Andreas Ratz: Zuerst muss die Basis stimmen. Gute und ausgeglichene Ernährung, ausreichend Schlaf, gutes Stressmanagement und - wie schon erwähnt - ausreichend Vitamin D3 bilden das Fundament. Entscheidend ist für viele Aktiv die Stabilität, das kontinuierliche Bewegen und Trainieren. Deshalb kommt auch immer wieder die Frage: "Wie bleibe ich gesund und wie kann ich nachhaltig und ohne Unterbrechungen trainieren?" Insgesamt gilt es hier die Immunkompetenz zu stärken. Es gibt sinnvolle Kombinationen von Antioxidantien und Vitaminen, die sich aus langer Erfahrung bewährt haben. Dieses Wissen sollte man intelligent einsetzen und die Einnahme unseres Präparats Zink-Selen-OPC gehört da auch dazu. Weitere Infos zur Immunkompetenz >

"Wie bleibe ich gesund und wie kann ich nachhaltig und ohne Unterbrechungen trainieren?"

Wie setzen Sie Zink-Selen-OPC ein?

Dr. Andreas Ratz: Eigentlich empfehle ich die Einahme des Zink-Selen OPCs über das ganze Jahr hinweg (täglich 1x1 Kapsel). Das ist sozusagen unser ganzjähriges „Grundtool“. Mir ist schon bewußt, dass einige Athleten das im Sommer auch mal locker nehmen und schleifen lassen, aber ich weiß auch, dass die Einnahme in den herausfordernden Jahreszeiten dann dafür sehr gut funktioniert.

Was findet sich in den Zink-Selen-OPC Kapseln?

Dr. Andreas Ratz: Das Spurenelement Zink spielt in einer Vielzahl von Stoffwechselreaktionen eine Rolle. Da Sportler etwas mehr Zink benötigen, stärkt die ausreichend hohe Zinkaufnahme deren Abwehrkräfte und wirkt als Antioxidans freien Radikalen entgegen. Unser Zink-Selen-OPC Kapseln haben hier mit 15 mg Zink pro Kapsel die genau richtige Konzentration. Hinzu kommt noch Vitamin C und vor allem die, aus Traubenkernen gewonnenen, oligomeren Proanthocyanidine (OPC). OPC setzen wir in den Zink-Selen OPC Kapseln hochdosiert ein. Es schützt durch seine antioxidative Wirkung die Blutgefäße, die, bei Sportlern etwas mehr als beim Ottonormalverbraucher, freien Radikalen ausgesetzt sind. Ohne antioxidativen Schutz beschädigen die freien Radikale die Zellwände, was zu Einbußen bei Stabilität und Elastizität führen kann. Gerade die regelmäßige Einnahme von OPC macht richtig Sinn. Deshalb kaufe ich auch den teuersten Rohstoff ein, der am heimischen Markt zu bekommen ist (lacht).

"Diese 3 Dinge legen ich Ihnen wirklich an Herz. In der kühlen Jahreszeit benötigen Sie Vitamin D3, sie sollten sich bezüglich Ihrer Zink, Selen und OPC Einnahme was überlegen und Sie benötigen im Sport immer Wasser, Salz und Kohlenhydrate. Auch im Winter."

Und auch in Sachen Hydration gelten dieselben Regeln wie im Sommer?

Dr. Andreas Ratz: Natürlich! Im isotonischen Sportgetränk müssen immer genügend Salz und Kohlenhydrate enthalten sein. Dies gilt beispielsweise für Langläufer oder Skitourengeher, da gerade bei diesen Sportarten wegen der fehlenden Kühlung durch den Wind sehr viel Schweiß verloren geht. Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie mindestens 500 ml Mineralstoffdrink pro Stunde trinken. Trainieren Sie intensiv, dann sollten Sie in den allermeisten Fällen mehr als 500 ml Flüssigkeit aufnehmen. Ihr Drink muss 500 mg Salz pro Liter enthalten und der Kohlenhydratanteil sollte ausschließlich aus Maltodextrin bestehen.

Bei Skitouren geht es nicht nur darum, im Training verlässlich zu leisten, nein, hier ist es nicht zuletzt eine Sicherheitsfrage, denn Ihre Muskulatur muss ja bei der Abfahrt zu 100% funktionieren.

Apropos Skitouren: Die Skitourensaison steht ja unmittelbar vor der Tür. Wie sieht der Profitipp für das perfekte Skitourengetränk aus?

Dr. Andreas Ratz: Gerade beim Skitourengehen sind die Schweißverluste recht groß. Die Belastung ist entsprechend intensiv, durch die Kleidung fehlt aber die Kühlung. Wir sagen immer 500 ml Mineralstoffdrink pro Stunde wäre so ein guter Richtwert, aber bei Skitouren würde ich eher zu 700 bis 800 ml pro Stunde tendieren. 500 mg Salz pro Liter sollten in Ihrem Drink sein, auch hier können Sie sogar etwas überdosieren und 1 1/2 bis 2 Esslöffel Mineralstoffdrink in 500 ml Wasser geben oder alternativ dazu zu Salzkapseln greifen. Auch bei den Kohlenhydraten gilt, was für alle längeren und intensiveren Belastungen gilt: Sie benötigen 40 - 60 g Maltodextrin pro 500 ml Mineralstoffdrink. Bei Skitouren geht es nicht nur darum, im Training verlässlich zu leisten, nein, hier ist es nicht zuletzt eine Sicherheitsfrage, denn Ihre Muskulatur muss ja bei der Abfahrt zu 100% funktionieren. Weitere Infos zu Hydration & Muskulatur >

Beiträge & Links
Immunkompetenz & Bewegung >
Sportlabor Vitamin D >
Sportlabor Zink-Selen-OPC >

Weitere Infos zu Hydration & Muskulatur >