Einkaufswagen
Ihr Einkaufswagen ist im Moment leer.
Mit dem Einkaufen fortfahrenMit Dr. Andreas Ratz, Initiator und Inhaber des Sportlabors, zu sprechen macht Spaß. Und es ist ganz egal, ob das am Vorarlberger Akzent liegt oder ob es doch an dieser implizite Unterton ist, der jene Philosophie mitträgt, die Dinge und Menschen so zu nehmen, wie sie sind. Letzteres bedingt, dass Dr. Andreas Ratz nichts verkaufen kann und muss, das keinen Sinn macht. So verhält es sich auch beim Thema Immunkompetenz.
Was nehmen Ihre Sportler, um vor allem in der kalten Jahreszeit gesund zu bleiben?
Dr. Andreas Ratz: Vitamin D und unser Kombi-Präparat Zink-Selen-OPC. Das "Winter Must-Have" Vitamin D-3 lege ich wirklich allen meinen Sportler ans Herz. Ein bis zwei Kapseln pro Woche sind vor allem im Winter ein Muss. Vitamin D-3 ist als Immunschutz, sowie zur Erhaltung der Knochen- und Muskelgesundheit für Sportler und für alle Menschen, die sich regelmäßig bewegen und damit auch ihr Immunsystem stressen, essentiell.
Nimmt man Vitamin D ganzjährig?
Dr. Andreas Ratz: Nein. Vitamin D3 ist ein fettlösliches Vitamin und kann vom Organismus sowohl mit Hilfe von ultraviolettem Licht in der Haut gebildet, als auch mit der Nahrung aufgenommen werden. Im Sommer kann man es beruhigt weglassen. Bei verringerter UV-Exposition, wie etwa in den Herbst- und Wintermonaten, oder bei starker Luftverschmutzung wird die Einnahme von Vitamin-D über die entsprechenden Lebensmittel oder als Nahrungsergänzungsmittel aber bedeutend.
Das Kombinationspräparat Zink-Selen-OPC ist Ihnen auch wichtig?
Dr. Andreas Ratz: Die Frage "wie bleibe ich gesund und wie kann ich nachhaltig stabil trainieren" ist für Athleten, aber auch für alle die sich viel und gerne bewegen, entscheidend. Neben ausreichendem Schlaf und guter, ausgeglichener Ernährung gilt es die Immunkompetenz zu stärken. Hier gibt es sinnvolle Kombinationen von Antioxidantien und Vitaminen, die sich aus langer Erfahrung bewährt haben. Dieses Wissen sollte man intelligent einsetzen und die Einnahme unseres Präparats Zink-Selen-OPC gehört da auch dazu.
Wie sollte man Zink-Selen-OPC einsetzen?
Dr. Andreas Ratz: Ich empfehle über das ganze Jahr täglich 1x1 Kapsel Sportlabor Zink-Selen-OPC einzunehmen. Das ist sozusagen unser „Grundtool“. Mir ist schon bewußt, dass manche Athleten das im Sommer auch mal locker nehmen, aber ich weiß auch, dass die Einnahme in den herausfordernden Jahreszeiten sehr gut funktioniert.
Was findet sich in den Zink-Selen-OPC Kapseln?
Dr. Andreas Ratz: Das Spurenelement Zink spielt in einer Vielzahl von Stoffwechselreaktionen eine Rolle. Eine ausreichend hohe Zinkaufnahme stärkt die Abwehrkräfte und wirkt freien Radikalen als Antioxidans entgegen. Unser Zink-Selen-OPC haben mit 15mg Zink pro Kapsel die genau richtige Konzentration. Hinzu kommt noch das wichtige Vitamin D, sowie Vitamin C und vor allem die, aus Traubenkernen gewonnenen, oligomeren Proanthocyanidine (OPC). OPC setzen wir hochdosiert ein. Es schützt durch seine antioxidative Wirkung die Blutgefäße, die laufend freien Radikalen ausgesetzt sind. Ohne antioxidativen Schutz beschädigen die freien Radikale die Zellwände, was zu Einbußen bei Stabilität und Elastizität führen kann. Gerade die regelmäßige Einnahme von OPC macht richtig Sinn. Deshalb kaufe ich auch den teuersten Rohstoff ein, der am heimischen Markt zu bekommen ist (lacht).
Grippesaison gibt es heuer keine, aber was würden Sie für den Akutfall empfehlen?
Dr. Andreas Ratz: Bei einem belasteten Immunsystem kann man von den Zink-Selen-OPC Kapseln auf unsere Acerola plus Kapseln wechseln. Hier kombinieren wir natürlichen Acerola Extrakt mit Vitamin D3 und dem Spurenelement Zink. Acerola ist eine ausgezeichnete Vitamin-C Quelle und wirkt als solches besser als isolierte Ascorbinsäure. Zudem hat es außerordentliches, antioxidatives Potential. Das Vitamin D3 trägt zu einer normalen Immunfunktion bei und ist für eine normale Muskelfunktion unerlässlich. In der kalten Jahreszeit kann man 2-3 Kapseln täglich einnehmen, im Akutfall bis zu 6 Kapseln am Tag.